Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
AllotransplantationBei einer Allotransplantation stammt das transplantierte Gewebe nicht vom Empfänger selbst, sondern von einem Spender derselben Art. Produkt-HighlightUm eine schwerwiegende oder sogar tödliche Abstoßung des Fremdgewebes zu vermeiden, ist für die erfolgreiche allogene Transplantation die möglichst vollständige Übereinstimmung der vom Immunsystem erkannten Merkmale mit dem Empfängergewebe erforderlich. Dabei steigert eine Verwandtschaft zwischen Spender und Empfänger die Wahrscheinlichkeit der nötigen Ähnlichkeit. Das Risiko einer Abstoßungsreaktion lässt sich heute durch zeitweise oder ggf. dauerhafte Gabe von Immunosuppressiva zum Teil abmildern oder sogar ganz verhindern. Die vom Immunsystem zur Unterscheidung zwischen Eigen- und Fremdgewebe erkannten Merkmale werden nach ihrem ersten Nachweis an menschlichen weißen Blutkörperchen (engl.: Human Leucozytic Antigene) als HLA-Merkmale bezeichnet. Beispiele:
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Allotransplantation aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Covid-Impfstoff: EU will sich Zugriff mit Vorverträgen sichern - Deutsches Unternehmen erhält Millionen-Kredit der EU
- Magnetresonanz macht Unsichtbares sichtbar - Hyperpolarisiertes Wasser verstärkt Messsignale von Proteinen, DNA und Membranen
- Neue prognostische Biomarker und krebsfördernde Gene in der dunklen Materie des Krebsgenoms gefunden - Katalog von 166 Biomarkern, die durch maschinelles Lernen aus langen nicht-kodierenden RNAs gewonnen wurden, erstellt
- Blick ins Auge erklärt Krankheitsmechanismen der Schizophrenie - Verringerte neuronale Kommunikation in der Netzhaut