Aortendissektion
Als Aortendissektion beziehungsweise Aneurysma dissecans Aortae bezeichnet man in der Medizin eine Aufspaltung der Wandschichten der Hauptschlagader (Aorta ), meist verursacht durch einen Einriss der inneren Gefäßwand (Tunica intima ) mit nachfolgender Einblutung zwischen die Sc mehr
Sarkoidose
Die Sarkoidose (Morbus Boeck [], auch: Morbus Schaumann-Besnier) ist eine systemische Erkrankung des Bindegewebe s mit Granulom bildung, die meistens zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auftritt. Die genaue Ursache der Krankheit ist bis heute unbekannt.
Bei der Sarkoidose bilden sich mehr
ACE-Hemmer ACE-Hemmer sind Arzneistoff e, die insbesondere in der Therapie des Bluthochdruck es (Hypertonie) und der chronischen Herzinsuffizienz Anwendung finden. Sie sind Hemmstoffe (Inhibitor en) des Angiotensin-konvertierenden Enzyms (Angiotensin Converting Enzyme = ACE), das ein Teil einer mehr
Encephalitozoonose Die Encephalitozoonose („Sternguckerkrankheit“) ist eine durch Encephalitozoon cuniculi hervorgerufenene parasit äre Erkrankung, die in Europa vor allem Kaninchen befällt. Andere Stämme des Erregers verursachen eine Erkrankung bei Altweltmäuse n und Hundeartige n. Die Encephalit mehr
Chromosom -Chromosomen aus einer menschlichen, weiblichen Lymphozyt enzelle, Färbung mit dem Fluoreszenz farbstoff Chromomycin A3 . Die Chromosomen liegen teilweise übereinander. Jedes Metaphase-Chromosom setzt sich aus zwei Tochterchromatiden zusammen, die in Längsrichtung durch einen sich dunkel a mehr