Nesselzelle Die Nesselzellen, auch als Nematocyten oder Cnidozyten bezeichnet, sind ein spezieller Zelltyp, der ausschließlich bei den Nesseltiere n (Cnidaria) zu finden ist. Es handelt sich dabei um Zellen, die in der äußeren Schicht (Epidermis ) der Tiere eingebettet sind und zum Beutefang oder zu mehr
Harnblase
Die Harnblase (lat. Vesica urinaria) ist als Teil des Harntrakt s ein Organ bei Tiere n und Menschen, in dem der Urin zwischengespeichert wird. Das muskuläre, von Urothel ausgekleidete Hohlorgan liegt beim Menschen relativ gut geschützt im kleinen Becken . Obwohl aus der Niere ununt mehr
Motorcortex
Der Motorcortex (v. lat. motor „Beweger“; v. lat. cortex „Rinde“), auch motorische bzw. somatomotorische Rinde, ist ein histologisch abgrenzbarer Bereich der Großhirnrinde (Neocortex ) und das funktionelle System, von dem aus willkürliche Bewegungen gesteuert und aus einfachen Beweg mehr
Animal forensics
Unter animal forensics wird ein Zusammenschluss interdisziplinärer Methoden aus Kriminalbiologie , gerichtlicher Veterinärmedizin , Spurenkunde und Forensik verstanden. Obwohl dieser Fachbegriff auf internationaler Ebene bereits seit über einem Jahrzehnt existiert, steht bisher mehr
Kriebelmücken
Die Kriebelmücken (Simuliidae) sind eine Familie der Zweiflügler (Diptera) und gehören zu den Mücken (Nematocera). Weltweit leben etwa 1550 Arten dieser Tiergruppe, über 50 Arten sind aus Deutschland bekannt. Es handelt sich dabei um meist kleine Mücken mit Körperlängen zwischen mehr