Feline Hyperthyreose Die feline Hyperthyreose ist eine Störung des Hormonsystems bei Hauskatze n (feline, Adjektiv von lat. felis „Katze“), die durch eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose ) gekennzeichnet ist. Sie ist bei über zehn Jahre alten Katzen die häufigste hormon elle Störung ( mehr
Sarkoidose
Die Sarkoidose (Morbus Boeck [], auch: Morbus Schaumann-Besnier) ist eine systemische Erkrankung des Bindegewebe s mit Granulom bildung, die meistens zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auftritt. Die genaue Ursache der Krankheit ist bis heute unbekannt.
Bei der Sarkoidose bilden sich mehr
Gehörknöchelchen
Die Gehörknöchelchen (lat. Ossicula auditus, wörtlich „Knöchelchen des Gehörs“) sind kleine Knochen im Mittelohr der Wirbeltiere mit Ausnahme der Fische , die mechanische Schwingungen auf das Innenohr weiterleiten. Die Gehörknöchelchen treten evolutionär erstmals bei Amphibie mehr
Gemeine Akelei
Die Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris), auch Wald-Akelei genannt, ist eine Pflanzen -Art aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Die Gemeine Akelei wurde im Mittelalter und der frühen Neuzeit in vielfältiger Form in der Medizin verwendet. Aufgrund der ihr zug mehr
Kriebelmücken
Die Kriebelmücken (Simuliidae) sind eine Familie der Zweiflügler (Diptera) und gehören zu den Mücken (Nematocera). Weltweit leben etwa 1550 Arten dieser Tiergruppe, über 50 Arten sind aus Deutschland bekannt. Es handelt sich dabei um meist kleine Mücken mit Körperlängen zwischen mehr