Zelluläre Müllabfuhr entsorgt Coronaviren
Die Erforschung grundlegender zellulärer Abläufe führt immer wieder zu unvermuteten Entdeckungen. Eine Studie von Forschern des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München, des Uniklinikums Bonn und der Charité in Berlin ist ein anschauliches Beispiel dafür, dass auch Grundlagenforschun ... mehr
Erkältungsviren haben ihren Ursprung in Kamelen – genau wie MERS
Vier menschliche Coronaviren sind auf der ganzen Welt verbreitet und neben den bekannteren Rhinoviren verantwortlich für Erkältungen. Meist verlaufen diese Infektionen für den Menschen harmlos. Für eines der vier menschlichen Erkältungs-Coronaviren „HCoV-229E“ hat das Team um DZIF-Professor ... mehr
Biotechnologie: Das neue ABC der Innovationen
Arbeitskreis der BioRegionen verleiht Innovationspreis 2015 an Forschungsprojekte gegen Autoimmunerkrankungen, für neue Werkzeuge zur effizienteren Nutzung von Biomasse sowie über das neue Antibiotikum CorallopyroninA gegen von Würmern verursachte Seuchen in Entwicklungsländern.
Die ausgeze ... mehr