Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
5 Aktuelle News zum Thema Friedreich-Ataxie
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Eine neue Technologie zur Diagnose und Überwachung von neurologischen Erkrankungen
25.01.2023
Internationale Forschungsgruppen unter der Leitung von Prof. Dr. Aldo Faisal, Inhaber der Professur für Digital Health an der Universität Bayreuth, haben auf der Basis von am Körper getragenen Sensoren (Wearables) und Künstlicher Intelligenz ein neuartiges Instrumentarium für die Diagnostik und ...
08.07.2009
Santhera Pharmaceuticals gab die geplante verstärkte Ausrichtung der Organisation auf die präklinische- und klinische Entwicklung sowie die Vermarktung niedermolekularer Medikamente zur Behandlung schwerer, neuromuskulärer Krankheiten und weiterer attraktiver Nischenindikationen bekannt. Als ...
Ein Gendefekt einer Blütenpflanze liefert den Schlüssel für die genetischen Grundlagen neurodegenerativer Krankheiten
20.02.2009
Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie haben bei der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) einen Gendefekt gefunden, der auch für schwere neurodegenerative Krankheiten des Menschen verantwortlich ist. Die Erbkrankheiten entstehen dadurch, dass ein bestimmter Abschnitt ...
10.09.2007
Santhera Pharmaceuticals gab die Veröffentlichung klinischer Daten aus der von den US National Institutes of Health (NIH) durchgeführten Studie mit SNT-MC17 (INN: idebenone) in Friedreich-Ataxie (FRDA) bekannt . Die Autoren der Publikation kommen darin zum Schluss, dass das Medikament auch in ...
04.04.2005
Einen biochemischen Prozess, der schon früh in der Entstehung des Lebens eine wichtige Rolle spielte, hat die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Roland Lill, Direktor des Instituts für Zytobiologie der Philipps-Universität Marburg, aufgeklärt. Bereits vor einigen Jahren hatte Lill die schon lange ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.