Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Weißkittelhypertonie
Weiteres empfehlenswertes FachwissenDer Begriff Weißkittelhypertonie (engl. white coat hypertension) bezeichnet Blutdruckwerte, die bei der Messung in einer Arztpraxis oder Klinik konsistent erhöht, bei Selbst- und ambulanten Messungen (z. B. Blutdruckmessungen über 24 Stunden) zu anderen Zeitpunkten jedoch normal sind. Man spricht auch von Isolierter klinischer Hypertonie. Problematisch in diesem Zusammenhang ist, dass Patienten neben den Blutdruckmessungen beim Arzt nur selten Selbstmessungen durchführen, daher vom Arzt als Hypertoniker eingestuft und medikamentös behandelt werden. In einigen Studien konnte aber auch gezeigt werden, dass Patienten mit einem ausgeprägtem Weißkittelsyndrom ein erhöhtes Risiko haben, eine arterielle Hypertonie zu entwickeln, so dass von einer Behandlung nicht in jedem Fall abzuraten ist. „Weißkittelhypertoniker“ nehmen nach Expertenmeinung eine Zwischenstellung zwischen Normotonikern und Hypertonikern ein. Das Gegenteil sind „maskierte“ Hypertoniker (auch „Praxisnormotonie“ genannt): bei ihnen wird beim Arzt ein normaler Blutdruck gemessen, erst die Eigenmessung fördert den erhöhten Druck zu Tage. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Weißkittelhypertonie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Basal_ganglia
- Heilmittelwerbegesetz
- Bienenläuse
- Immatics schließt die Patientenrekrutierung in einer Phase-II-Studie gegen Nierenzellkrebs ab - Die Ergebnisse der Studie werden für 2010 erwartet
- Muscular protein bond -- strongest yet found in nature - Single-molecule experiments show how mechanical strength in muscles is anchored in the titin-telethonin complex