Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Urografie
Weiteres empfehlenswertes FachwissenUratsteine (Harnsäuresteine) sind röntgennegative Steine, d.h. sie lassen sich im Röntgenbild nicht direkt darstellen, weil sie die Röntgenstrahlung ohne großen Widerstand passieren lassen. Obwohl sie radiologisch nicht direkt darstellbar sind, kann man mit der Urografie eine indirekte Darstellung ermöglichen. Zur indirekten Darstellung wird intravenös (in die Vene) ein Kontrastmittel (im Röntgen direkt sichtbar) appliziert, welches dann über die Nieren ausgeschieden wird. Befindet sich ein Stein in den ableitenden Harnwegen wird dieser vom Kontrastmittel umspült, im Röntgenbild zeigt sich hier dann eine Aussparung. Kategorien: Urologie | Bildgebendes Verfahren |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Urografie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Thermo Scientific™ Dionex™ Integrion™ HPIC™ System | Sistemas IC | Thermo Fisher Scientific
- Präziser Angriff auf Tumorreste - Gehirntumore im Visier: Neuer Wirkstoffkandidat in klinischer Studie
- 10.000-mal schneller als andere Methoden - Computergestütztes Framework entdeckt experimentelle Mikroskopietechniken
- Machen Bakterien dick? - Preisträgerin Maria Luisa Balmer sucht Antworten
- Merck und Biocartis kooperieren - Weiterentwicklung der RAS-Biomarkertestung