Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Ulrich J. WinterUlrich J. Winter (* in Köln) ist ein deutscher Mediziner im Fachgebiet Kardiologie und Angiologie. Weiteres empfehlenswertes FachwissenLebenWinter studierte Humanmedizin an der Universität zu Köln. 1976 mach er in Köln sein medizinisches Staatsexamen. 1977 wurde er an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster promoviert und zum Arzt approbiert. 1981 erhielt der die Facharztanerkennung als Sportmediziner, 1986 als Internist, 1988 als Kardiologe, 1995 als Angiologe. er hat seit 1998 eine eigene Praxis in Essen. 1988 erhielt er die venia legendi für das Fach Innere Medizin an der Medizinische Fakultät der Universität zu Köln. 1993 wurde Winter zum außerplanmäßigen Professor (auf Lebenszeit) für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie in Köln ernannt. Er hat zahlreiche Weiterbildungsmassnahmen absolviert, wie Schlaf-Medizin und Schlaf-Apnoe-Diagnostik (1997-1998), erhielt von der Deutschen Akademie für Ernährungs-Medizin die Anerkennung als Ernährungsbeauftrager Arzt (1997), in orthomolekularer Medizin (DGOM) und mikrobiologischer Therapie (2001), in Kardio-EBT und Kardio-MR (2006) sowie in Stress-Therapie und Gesundheitsmanagement (2007). Ulrich J. Winter ist seit 1970 Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Rappoltstein (Straßburg) Köln im Cartellverband (CV). Schriften
Kategorien: Kardiologe | Mediziner (20. Jahrhundert) | Mediziner (21. Jahrhundert) |
||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ulrich_J._Winter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Arbeitsschutzmanagement
- Verwendung von Hefe zur Entwicklung alternativer petrochemischer Prozesse - Die Integration von Zelltechnik und zellfreier Biosynthese könnte zu effizienten Wegen zur Energieversorgung führen
- Heftiger Sex lässt Chamäleons früh sterben - "Einjahres-Chamäleon" als Eintagsfliege unter den Wirbeltieren
- Moleküle blitzschnell beobachten - Kurze Pulse von starkem Laserlicht machen die Verteilung kleinster Moleküle sichtbar
- Karl_Friedrich_Mohr