Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
SulfonylharnstoffeSulfonylharnstoffe sind orale Antidiabetika, Arzneistoffe, die bei mittelgradigem Diabetes mellitus Typ II (Zuckerkrankheit) eingesetzt werden . Sie stimulieren die Freisetzung von Insulin durch Blockade von Kalium-Kanälen in den B-Zellen des Pankreas. Sie sind strukturell mit den Sulfonamiden verwandt. Chemisch ähnliche Stoffe finden sich in der Nahrungsmittelindustrie, eine Verbindung dieser Stoffe zu Diabetes ist nicht etabliert. Produkt-HighlightDie Herbizide aus der Stoffgruppe der Sulfonylharnstoffe wurden bei Forschungsarbeiten mit den Arzneiwirkstoffen zufällig entdeckt. PharmakologieWirkung: Stimulation der Insulinfreisetzung aus den ß-Zellen des Pankreas unabhängig von der Blutglucosekonzentration (insulinotrope Wirkung). Mechanismus: Blockade der ATP-abhängigen Kaliumkanäle der ß-Zelle. Dadurch Depolarisation der Zelle und Calciumeinstrom. Der Calciumeinstrom führt zu einer Entleerung des Insulins aus den Speichervesikeln und somit zu einer erhöhten Insulinfreisetzung ins Blut. Wirksam zur Risikosenkung mikrovaskulärer Ereignisse (Gilbenclamid). NebenwirkungenSulfonylharnstoffe können zu Unterzucker führen, eventuell auch zu gastrointestinalen Beschwerden. Seltene Nebenwirkungen sind Störungen der Blutbildung oder hepatische Cholestase (wie bei den Sulfonamiden). Bei Schwangerschaft müssen Diabetikerinnen auf Insulin umgestellt werden. VertreterDer bekannteste Vertreter ist Glibenclamid. Glimepirid hat eine längere Wirkdauer als Glibenclamid. Ältere, deutlich schwächer wirksame Sulfonylharnstoffe sind Tolbutamid und Carbutamid. Sulfonylharnstoffe der 1. Generation:
Sulfonylharnstoffe der 2. Generation:
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sulfonylharnstoffe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Merkel mahnt in Coronakrise Verzicht auf soziale Kontakte an - Bund und Länder haben sich auf Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus geeinigt
- Neuer Tuberkulose-Impfstoff erreicht weiteren Meilenstein
- Merck: Neue CEOs für Life Science und Healthcare - Berufung von drei Führungskräften aus den eigenen Reihen läutet neues Kapitel in der Unternehmensführung ein und sichert strategische Kontinuität
- Blasticon Biotechnologische Forschung GmbH - Kiel, Alemanha
- Studie zeigt das Vorhandensein von Affenpockenviren in der Luft und im Speichel von infizierten Patienten - Die Arbeit deutet darauf hin, dass das "Affenpockenvirus" auch über die Luft übertragen werden könnte