Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Stereotypie (Medizin)Stereotypie (von griechisch στερεός, stereós für fest, hart, haltbar, räumlich und τύπος, týpos für -artig) bezeichnet Verhaltensanomalien in Form von wiederholten Handlungen, die der konkreten Umweltsituation nicht entsprechen, nicht im Zusammenhang mit ihr stehen und vielfach zwanghaften Charakter tragen. Sie beinhalten:
Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie körperlichen Äußerungen können in Haltung oder Bewegungen auftreten, z. B. Jactatio capitis nocturna (nächtliches Kopfwackeln oder -rollen), Jactatio corporis (Schaukeln oder Wiegen des Oberkörpers) oder Pagodenwackeln (nach den Bewegungen chinesischer Priester vor ihren Götterbildern - das Vor- und Zurückbeugen des Oberkörpers). Jaktation kann zu Verletzungen führen. Häufig ist sie bei geistig behinderten oder autistischen Kindern, auch bei psychischem Hospitalismus. Stereotypien werden unter anderem durch zentralwirksame Substanzen wie
ausgelöst. Das Auftreten von Stereotypien wird zur Wirkungsanalyse von Pharmaka herangezogen. Auch bei Tieren können Stereotypien auftreten, insbesondere bei Haltung in Gefangenschaft. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Stereotypie_(Medizin) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Bird’s enzyme points toward novel therapies - Rice University scientists imbue cells with ‘noncanonical’ pathway to make own drugs
- Les Néandertaliens avaient-ils déjà un foie gras ? - Ce que l'archéogénétique nous apprend sur la stéatose hépatique chez l'homme ancien et moderne
- Quand le remdesivir est-il efficace pour le COVID-19 ? - Une nouvelle analyse montre qu'un groupe spécifique de patients bénéficie le plus de ce médicament.
- Mit Ultraschall Lichtemission anregen und Temperatur messen - Wissenschaftler entwickeln mechanolumineszente Materialsysteme: Einsatz in der photodynamischen Therapie möglich