Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Starstich



Der Starstich war über Jahrtausende eine einfache Operationsmethode zur Behandlung des Grauen Stars, die seit dem Altertum bis in die frühe Neuzeit angewandt wurde.

Prinzip des Starstichs

Beim Starstich wurde mit einer so genannten „Starstichnadel“ in das Auge gestochen und die getrübte Augenlinse auf den Boden des Augapfels gedrückt. Dadurch konnte das Licht ohne Hindernis auf die Netzhaut fallen, der Patient konnte wieder sehen, wenngleich durch die fehlende Brechkraft der Linse eine starke Fehlsichtigkeit (etwa +20 Dioptrien) die Folge war.

Durchführung

Operateur und Patient sitzen sich gegenüber. Ein hinter dem Patienten stehender Helfer packt dessen Kopf und drückt ihn fest gegen seine Brust. Der Starstecher sticht mit der Starstichnadel seitlich der Regenbogenhaut in das Weiße des Augapfels hinein und schiebt die Nadel vor, bis die Nadelspitze hinter der Pupille sichtbar wird. Nun muss er die Linse oben mit der Nadel erfassen und auf den Grund des Auges hinabdrücken. Um ein Wiederaufsteigen der Linse zu vermeiden, hält der Operateur sie dort noch eine Weile fest. Nach dem Eingriff wird ein Verband über beide Augen gelegt, um das Auge ruhigzustellen.

Starstiche wurden in der Regel von Wundärzten vorgenommen. Oft handelte es sich bei diesen „Okulisten“ (von lat.: Oculus = „Auge“) um spezialisierte, reisende Wundärzte, die ihre Dienste auf Messen und Jahrmärkten anboten. Kam es zu Komplikationen nach der Operation, konnte der Operateur, der zwischenzeitlich längst weiter gezogen war, nicht mehr belangt werden.

Geschichte

Schon in vorchristlicher Zeit wurden Starstiche durchgeführt. So sind Starstiche bereits aus babylonischer Zeit bekannt. Schon damals wurde ein spitzer Gegenstand in den Glaskörper hineingestoßen. Man verhalf so, wenn auch nur kurzfristig, Erblindeten zu neuer Sehkraft, wenngleich infolge häufiger Infektionen viele Menschen in der Folgezeit vollends erblindeten und bisweilen auch verstarben.

Hinweise auf diese Art der Therapie finden sich auch im Codex Hammurapi:

§ 215: Wenn ein Arzt einen Mann mit einem bronzenen Instrument von einer schweren Wunde geheilt oder das Fleckchen im Auge eines Mannes mit dem bronzenen Instrument geöffnet und das Auge des Mannes geheilt hat, sind ihm dafür zehn Schekel Silber zu bezahlen.

Warum der Starstich vor allem durch wandernde Heiler durchgeführt wurde, verdeutlicht, im Zusammenhang mit dem hohen Erblindungsrisiko, die kurz danach aufgeführte Verfügung:

§ 218: Wenn der Arzt einen freien Mann mit einem bronzenen Instrument an einer schweren Wunde behandelt und sterben lässt, und wenn er das Fleckchen im Auge des Mannes mit dem Instrument aus Bronze geöffnet, aber das Auge des Mannes zerstört hat, wird man seine Hände abschlagen.

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Starstich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.