Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Nasenscheidewand
Produkt-HighlightDie Nasenscheidewand (lat. Septum nasi, auf dt. somit oft auch Nasenseptum) ist die mittelständige Trennwand der Nase. Sie besteht aus der häutigen Pars membranacea, der knorpeligen Cartilago septum nasi, einem oberen knöchernen Anteil des Siebbeins (Lamina perpendicularis ossis ethmoidalis) und einem unteren knöchernen Anteil, dem Pflugscharbein (Vomer). Im vorderen Bereich der Nasenscheidewand befindet sich ein Gefäßgeflecht, der Locus Kiesselbachi. Die Nasenscheidewand bildet die Begrenzung der beiden Nasenhöhlen. Sie befindet sich median in der Nasenhöhle und kann mehr oder weniger von der Mittellinie abweichen. Im Bereich des Übergangs zwischen Nasenknorpel und Pflugscharbein ist das Septum nasi verdickt, was vor allem bei Erwachsenen zu einer Behinderung der Nasenatmung führen kann. Die Nasenscheidewand befindet sich in einer knöchernen Führungsrinne des Oberkiefers (Maxilla). KlinikEine Abweichung von der Mittellinie (seitliche Verlagerung, Verformung) wird als Septumdeviation (Nasenscheidewandverkrümmung) bezeichnet. Sie kommt bei sehr vielen Menschen vor und führt in einigen Fällen zu einer Behinderung der Nasenatmung. Bei einem Schlag auf die Nase kann der knorpelige Anteil der Nasenscheidewand aus seiner knöchernen Führungsrinne herausgleiten (Subluxation). Kategorien: Atmungsapparat | Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Nasenscheidewand aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Surveillance continue du glucose - Nanosenor de glucose sensible intégré dans les tissus et utilisant l'enzyme Glucose Oxidase inactive
- Un modelo de aprendizaje automático utiliza los análisis de sangre para predecir la supervivencia del COVID-19 - Los niveles de 14 proteínas en la sangre de los pacientes críticos de COVID-19 están asociados a la supervivencia
- Neue prognostische Biomarker und krebsfördernde Gene in der dunklen Materie des Krebsgenoms gefunden - Katalog von 166 Biomarkern, die durch maschinelles Lernen aus langen nicht-kodierenden RNAs gewonnen wurden, erstellt
- Blick ins Auge erklärt Krankheitsmechanismen der Schizophrenie - Verringerte neuronale Kommunikation in der Netzhaut