Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Rangunschlinger
Der Rangunschlinger (Quisqualis indica, Syn.: Combretum indicum (L.) Jongkind, Kleinia quadricolor Crantz, Mekistus sinensis Loureiro ex B.A.Gomes, Ourouparia enormis Yamamoto, Quisqualis glabra N.L.Burman, Q. grandiflora Miquel, Q. indica var. oxypetala Kurz, Q. indica var. villosa (Roxburgh) C.B.Clarke, Q. longiflora C.Presl, Q. loureiroi G.Don, Q. obovata Schumacher & Thon ning, Q. pubescens N.L.Burman, Q. sinensis Lindl., Q. spinosa Blanco, Q. villosa Roxburgh.), in anderen Sprachen engl. Chinese honeysuckle oder Rangoon Creeper, span. quiscual, Filipino niyog-niyogan, Hindi Madhu Malti oder Madhumalti genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wundersträucher (Quisqualis) in der Familie der Flügelsamengewächse (Combretaceae). Weiteres empfehlenswertes FachwissenBeschreibungDer Rangunschlinger ist eine holzige Schlingpflanze, die Wuchshöhen von 2,5 bis zu 8 Metern erreichen kann. Die Zweige sind gelb behaart. Die 5 bis 9 Millimeter lang gestielten Laubblätter sind 5 bis 18 Zentimeter lang, 2,5 bis 7 Zentimeter breit und elliptisch. Die zwittrigen, duftenden Blüten sind fünfzählig. Die Kronblätter sind zu einer 5 bis 9 Zentimeter langen Röhre verwachsen, ihre Farbe schwankt anfangs von weiß über gelb dann rosa bis rot und die Kronlappen sind 2 bis 3 Millimeter lang. Es sind zehn Staubblätter vorhanden. Der Fruchtknoten ist unterständig. Die 30 bis 35 Millimeter lange Frucht ist elliptisch, ist anfangs rot wird bei der Reife grünlich schwarz oder braun und hat fünf vorstehende Flügel. Die reife Frucht schmeckt nach Mandeln. VorkommenUnterhalb von 1500 m NN hat diese Art Areale in China, Bangladesch, Kambodscha, Indien (inklusive Andamanen), Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Nepal, Pakistan, Papua-Neuguinea, Singapore, Sri Lanka, Thailand, Vietnam, an der Küste Ostafrikas, Inseln des Indischen Ozeans, Pazifische Inseln und den Philippinen. Diese Art wird nun in den allen tropischen Bereichen als Zierpflanze kultiviert. Der Rangunschlinger wird in Dickichten, Sekundärwäldern, Regenwäldern oder an Flußläufen gefunden. NutzungVerschiedene Teile der Pflanze werden in der traditionellen Medizin genutzt. Die Früchte werden als Wurmmittel verwendet, Packungen aus den Blättern gelten als Schmerzmittel. |
|||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rangunschlinger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |