Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Payr-ZeichenDas Payr-Zeichen dient dem klinischen Nachweis einer tiefen Beinvenenthrombose bzw. einer Venenentzündung (Phlebitis). Es ist nach dem deutschen Arzt Erwin Payr (1871-1946) benannt. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDer Untersucher drückt dabei mit den Fingern die Fußsohle des betroffenen Beines ein. Eine bestehende Druckschmerzhaftigkeit, insbesondere der innenseitigen Fußsohle weist auf das mögliche Vorliegen einer Venenthrombose/Phlebitis hin. Das positive Payr-Zeichen ist aber ein unsicheres Zeichen für eine Beinvenenthrombose. Die Sensitivität und Spezifität sind relativ niedrig. Daher ist das Payr-Zeichen als Hinweis für einen weiteren Abklärungsbedarf zu verstehen und macht weitere diagnostische Schritte wie z. B. eine Venen-Duplex-Sonografie (Mittel der ersten Wahl) oder eine Phlebografie (eher selten wegen Strahlenbelastung) notwendig. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Payr-Zeichen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Strahlenkastration
- Surgeon_General_of_the_United_States
- Maladie mortelle du poulet : l'ADN ancien révèle l'évolution de la virulence - Grâce à des analyses génétiques, une équipe internationale a révélé l'histoire évolutive de l'agent pathogène d'une maladie mortelle chez les poulets
- Vaginalsekret
- Halswirbelsäule