Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Oswald SchmiedebergOswald Schmiedeberg (* 10. Oktober 1838 auf Gut Laidsen, in Kurland; † 12. Juli 1921 in Baden-Baden) war ein deutscher Pharmakologe baltischer Herkunft. Weiteres empfehlenswertes FachwissenLeben und WerkSchmiedeberg studierte Medizin an der Universität Dorpat (heute Tartu), promovierte 1866 bei Rudolf Buchheim über die Bestimmung des Chloroformgehalts im Blut (bei der Narkose) und habilitierte sich dort zwei Jahre später. 1869 übernahm er den Lehrstuhl seines Doktorvaters und folgte 1872 einem Ruf auf den Lehrstuhl für Pharmakologie der Universität Straßburg, den er bis zum Ende des Ersten Weltkriegs innehatte. Schmiedeberg war gemeinsam mit seinem Doktorvater einer der Begründer der wissenschaftlichen Pharmakologie. Er beschäftigte sich mit zahlreichen grundlegenden Phänomenen auf diesem Gebiet, z. B. Struktur-Wirkungs-Beziehungen von Narkosemitteln. Er untersuchte die Wirkungsweisen und Metabolismen starker Gifte und entdeckte so z. B. die Glucuronsäure und ihre Bedeutung im Stoffwechsel. Er hatte über 150 akademische Schüler, die mehr als 40 Lehrstühle übernahmen. Die von ihm 1873 gegründete und heute in englischer Sprache als Naunyn-Schmiedeberg's Archives of Pharmacology erscheinende Fachzeitschrift führt seinen Namen noch heute im Titel. EhrungenDie Deutsche Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie verleiht die nach ihm benannte Oswald-Schmiedeberg-Plakette.
|
||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Oswald_Schmiedeberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Pfizer und BioNTech liefern erste positive Daten für SARS-CoV-2-Impfstoffkandidaten - Produktionskapazitäten werden auf eigenes Risiko der Unternehmen hochgefahren
- Key factor in mitochondrial calcium uptake and bioenergetics identified
- Merck gut aufgestellt für weiteres Wachstum - Gezielte kleinere bis mittelgroße Übernahmen ab 2022 derzeit wahrscheinlicher als größere Zukäufe
- Nasenimpfstoff gegen Corona erfolgreich getestet - Besser als herkömmliche Impfstoffe: Schützt dort, wo der Infekt beginnt
- Höchste Präzision: Mikrostrukturierte Faser vermisst Größe von Nanopartikeln - Umwelt- und bioanalytische Fragestellungen in Zukunft besser erforschen