Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
MethämoglobinMethämoglobin (auch Hämiglobin oder Ferrihämoglobin) ist ein Derivat des Hämoglobins, des roten Blutfarbstoffs in den Erythrozyten (roten Blutkörperchen). Weiteres empfehlenswertes FachwissenWird das zweiwertige Eisen im Hämoglobin (Hb) zu dreiwertigem oxidiert (Fe2+ → Fe3+), entsteht Methämoglobin (MetHb). Dieses kann zwar noch Sauerstoff binden, ihn allerdings nicht - wie "normales" Hämoglobin - wieder im Gewebe abgeben. Methämoglobin wird gebildet bei Vergiftungen durch Oxidationsmittel wie Nitrite und Wasserstoffperoxid oder durch aromatische Amino- und Nitroverbindungen wie z. B. Anilin bzw. Nitrobenzol. Ebenso zählt eine Reihe von Arzneimitteln zu den potenziellen Methämoglobinbildnern: Lidocain, Sulfonamide, Nitroglycerin, Nitroprussid, Stickstoffmonoxid (NO). Jedoch entsteht in den Erythrozyten auch unter physiologischen Bedingungen Methämoglobin durch die Anlagerung von Sauerstoff im Sinne einer Autoxidation. Das Enzym Methämoglobin-Reduktase reduziert Methämoglobin wieder zu Hämoglobin, daher überschreitet der Methämoglobinanteil im Allgemeinen 1 % nicht. Eine besondere Empfindlichkeit gegenüber Methämoglobinbildnern besteht bei Säuglingen, da bis zur Mitte des ersten Lebensjahres die Aktivität der Methämoglobin-Reduktase noch nicht voll ausgeprägt ist. Ab einem Methämoglobinanteil von 15 % ist eine Zyanose zu beobachten, ab 30 bis 40 % zeigen sich Anzeichen des Sauerstoffmangels im Gewebe, insbesondere im Gehirn (Verwirrtheit, Schwindel, Bewusstseinsstörung). Werte zwischen 60 und 80 % sind tödlich. Zu beachten ist, dass die pulsoxymetrisch gemessene Sauerstoffsättigung selbst bei sehr hohen Methämoglobinkonzentrationen 80 bis 85 % nicht unterschreitet. Die Therapie erfolgt durch die intravenöse Verabreichung von Methylenblau. Diese Substanz ist selbst ein Methämoglobinbildner, kann jedoch die enzymatische Rückbildung hoher Methämoglobinkonzentrationen beschleunigen, wobei sich ein Gleichgewicht bei rund 10 % Methämoglobinanteil einstellt. Die Austauschtransfusion ist eine Therapiemöglichkeit in sehr ausgeprägten Fällen. Literatur
Kategorien: Anästhesie | Protein | Vergiftung |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Methämoglobin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- KU Leuven spin-off AstriVax raises € 30 million to build vaccine platform - AstriVax to develop novel vaccines that are easy to produce, have reduced cold chain requirements, and offer broad and long-lasting protection
- A project coordinated by VTT turns plant cells into medical factories
- Leica SR GSD 3D Super-Resolution Microscope Voted Among Top 10 Innovations 2013 for Laboratories and Research - The Scientist Magazine Chooses Super-Resolution Microscope from Leica Microsystems as one of the Year’s Best Innovations for the Second Time
- Singapore_Red_Cross
- Methane-consuming bacteria could be the future of fuel - Discovery illuminates how bacteria turn methane gas into liquid methanol