Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
MedikalisierungstheseDie Medikalisierungsthese geht von einer überproportionalen Steigerung der Gesundheitskosten mit zunehmender Alterung der Bevölkerung aus. Damit steht sie im Gegensatz zur Kompressionsthese. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Annahme hier ist, dass die Morbidität mit zunehmendem Lebensalter stark zunimmt: Der Anteil kranker Menschen in Relation zur Gesamtbevölkerung erhöhe sich stetig, so dass dabei die Gesamtausgaben des Gesundheitswesens nachhaltig und überproportional ansteigen. Diese Zusatzbelastungen hätten vornehmlich die Beitragszahlenden der Sozialversicherung Gesetzliche Krankenkasse (GKV), bzw. ihrer privaten Pendants (PKV) zu tragen. Siehe auch
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Medikalisierungsthese aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Mit Crispr entschlüsseln, ob Genvarianten zu Krebs führen - Tausende Mutationen im Erbgut stehen im Verdacht, bei Krebserkrankungen eine Rolle zu spielen, ohne dass ihre genaue Funktion je aufgeklärt wurde
- Adipositas & Bluthochdruck: Forschende entdecken neue Mechanismen - „Wir liefern einen Paradigmenwechsel im Verständnis, wie der Hypothalamus den Blutdruck bei Adipositas kontrolliert“
- ibs | tecnomara GmbH - Fernwald, Deutschland
- Wie HIV in den Zellkern schlüpft: Entschlüsselung des Weges bietet Aussicht auf Infektionsblockade
- Beckman Coulter Life Sciences erwirbt Mikrobioreaktor-Hersteller m2p-labs