Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

MODY



MODY ist eine Abkürzung aus der Medizin: Maturity Onset Diabetes of the Young, übersetzt „Erwachsenendiabetes, der bei Jugendlichen auftritt“. Diese Bezeichnung wird seit den 1970er Jahren für einige Formen des Diabetes mellitus verwendet.

In jüngerer Zeit werden die MODY-Typen in die verschiedenen Formen des „Typ 3-Diabetes“ (eigentlich: „Andere spezifische Typen“) eingeordnet. In der klinischen Praxis ist der Begriff noch häufig im Gebrauch.

Inhaltsverzeichnis

Genetische Ursache

Der MODY Diabetes beruht auf Mutationen von Genen des Glukosestoffwechsels. Er wird monogen autosomal-dominant vererbt. Er manifestiert sich bereits in der Kindheit oder Jugend und bedarf zumindest anfangs keiner Insulintherapie. Zirka zwei bis fünf Prozent aller Diabetiker haben einen MODY Diabetes.

Bis jetzt sind 6 Formen des MODY Diabetes beschrieben worden. Dem zu Grunde liegen Mutationen in sechs verschiedenen Genen des Glukosestoffwechsels. Fünf dieser Gene kodieren für die Transkriptionsfaktoren

  • hepatic nuclear factor (HNF)-1alpha,
  • HNF-1beta,
  • HNF-4alpha,
  • insulin promoter factor-1
  • NeuroD/BETA2

Diese Gene werden in den insulinproduzierenden Beta-Zellen der Pankreasinseln exprimiert und induzieren in mutiertem Zustand Störungen der Insulinsekretion.

Ein Gen (Mody Typ 2) kodiert die Glukokinase, einen intrazellulären Glucosesensor im endokrinen Pankreas und gleichzeitig ein wichtiges Enzym der Glykogensynthese der Leber.

In Abhängigkeit vom betroffenen Gen findet man weitere Symptome, beispielsweise eine erniedrigte Nierenschwelle für Glucose mit verstärkter Glukosurie, einen veränderten Lipidstoffwechsel, sowie Nierenzysten und Veränderungen der Genitalorgane.

Formen

  • MODY Typ 1
    • Hier bestehen Mutationen in dem Transkriptionsfaktor HNF4a (hepatic nuclear factor 4a).
    • Dieses Protein steuert die Transkription von Genen, die sowohl für den Glukosetransport und Glukosestoffwechsel als auch für die Funktion der Inselzellen notwendig sind. Ferner kann die Glykogensynthese gestört sein. Als übergeordneter Transkriptionsfaktor ist HNF4a zudem an der Regulation des Transkriptionsfaktors HNF1a beteiligt.
    • Klinisch ist die auftretende Hyperglykämie deutlich und progressiv, so dass es im Verlauf zu typischen Diabeteskomplikationen kommen kann.
    • Auffällig sind oft niedrige Triglyzeridspiegel.
  • MODY Typ 2
    • Hier bestehen Mutationen im Glukokinase-Gen. Die Glukokinase wird in den Inselzellen des Pankreas und in der Leber exprimiert. In der Leber besteht ihre Aufgabe in der Bereitstellung von Glukose-6-Phosphat zur Bildung von Glykogen. In den Inselzellen ist die Glukokinase Bestandteil des körpereigenen Glukosesensor-Systems.
    • Milder Verlauf, nur bei homozygoten Formen insulinpflichtig.
  • MODY Typ 3
    • Hier liegen Mutationen im Transkriptionsfaktor HNF1a (hepatic nuclear factor 1a) vor.
    • Das HNF1a-Gen steuert die Expression verschiedener Gene in der Leber wie z. B. dem Glukose-Transporter-Gen und ist essentiell für die Transkription des Insulin-Gens im Pankreas. Mutationen im HNF1a-Gen führen zu einem Defekt der Insulinsekretion und einer daraus resultierenden progredient eingeschränkten Insulinausschüttung.
    • Klinisch ist die auftretende Hyperglykämie bedeutsam, so dass mit Spätschäden zu rechnen ist.
    • Auffällig ist oft eine erniedrigte Nierenschwelle für Glukose.
  • MODY Typ 4
    • Hier liegen Mutationen im Insulinpromoterfaktor IPF-1 oder in der Pancreaticduodenumhomebox-1 PDX- 1 vor. Die Mutation findet sich auf dem Chromosom 13q.
    • Die Insulingentranskription wird durch den Defekt gestört.
    • Meist milder Verlauf
    • Bei homozygoter Ausprägung kommt es zur Pankreasaplasie. Aplasie
  • MODY Typ 5
    • Hier liegen Mutationen im Transkriptionsfaktor HNF1b (hepatic nuclear factor 1 beta) vor.
    • Das HNF1b-Gen reguliert die die HNF4a (hepatic nuclear factor 4a) Gentranskription.
    • Klinisch ist die auftretende Hyperglykämie bedeutsam, so dass mit Spätschäden zu rechnen ist.
    • Assoziation mit Nierendefekten wie Zysten und Hypoplasie und mit Malformationen der Geschlechtsorgane wie Vaginalaplasie und Uterushypoplasie.
  • MODY Typ 6
    • Hier liegen Mutationen im Gen des NeuroD1/Beta vor.
    • Das NeuroD1 reguliert die Insulingentranskription.
    • selten, bisher nur wenige Fälle beschrieben.

Diagnose

Klinisch fallen bei dieser Diabetes-Form schon anfangs hohe postprandiale Blutzuckerwerte auf. Es liegt eine verminderte Insulinsekretion vor. Oft besteht ein gestörter oraler Glukosetoleranztest (OGT). Eine Insulinresistenz ist meist nicht nachzuweisen, d.h. die Körperzellen sprechen normal auf Insulin an. Insulinautoantikörpern gehören nicht zum Krankheitsbild. Die Patienten haben meist einen normalgewichtigen Habitus, der Beginn ist oft schleichend. Der Mody tritt familiär gehäuft auf, die Mutationen man durch DNA-Sequenzierung nach (Polymerasekettenreaktion) nachweisen.

Schwierigkeiten in der Diagnose bieten Mischformen zwischen einem MODY und einem alimentär induzierten Diabetes mellitus.

Therapie

  • Diät
  • Orale Antidiabetika
  • evtl. kurzwirksame Insuline zum Essen

Literatur

  • Helmut Schatz (Hrsg.): Diabetologie kompakt. 4. Auflage 2006, ISBN 3-13-137724-0
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel MODY aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.