Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
KehlkopfmuskulaturDer Kehlkopf (lat. Larynx ) wird von verschiedenen Skelettmuskeln umgeben und bewegt, die als Kehlkopfmuskeln (Musculi laryngis) bezeichnet werden. Sie haben einen unterschiedlichen Einfluss auf die Stimmritze und die Stimmbänder. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Muskeln sind zumeist nach den zwei Knorpeln benannt, zwischen denen sie verlaufen:
Kehlkopfmuskulatur des Menschen
Besonderheiten bei den HaustierenBei den Haussäugetieren verhalten sich die Kehlkopfmuskeln bis auf wenige Unterschiede genauso. Folgende Besonderheiten sind zu beachten:
Kategorien: Quergestreifte Muskulatur | Atmungsapparat |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kehlkopfmuskulatur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Ohne B-Zellen zum Impferfolg - Kommunikation zwischen Immunzellen bestimmt Ansprechen auf Impfung
- Eisenablagerung im Gehirn mit höherem Risiko für Bewegungsstörungen verbunden - Hereditäre Hämochromatose wird durch eine Genmutation verursacht und kann zu Leber- und Herzkrankheiten führen; neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass sie auch ein Risikofaktor für Krankheiten wie Parkinson ist
- Krebswirkstoff aus der Natur: TUM-Forscher klären Mechanismus eines Eiweißblockers aus Bakterien auf
- OakLabs GmbH erhält Seed-Finanzierung vom High-Tech Gründerfonds für intelligente Züchtungsverfahren
- Spécimens biologiques imagés aux rayons X sans dommage - Une technique révolutionnaire utilisant un nouveau type de lentille de focalisation permet de dépasser les limites de l'imagerie à rayons X.