Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
InfektarthritisDer Begriff Infektarthritis beschreibt die Veränderungen, die an einem Gelenk entstehen, wenn eine bakterielle Infektion eingedrungen ist. Produkt-Highlight
GeschichteWährend der Anfänge der Chirurgie, im ausgehenem 19. Jahrhundert, galten Gelenke als operativ nicht behandelbar. Die Möglichkeiten der Antisepsis waren noch nicht ausreichend entwickelt, um ohne unvertretbares Risiko an Gelenken operieren zu können. KrankheitsverlaufDer Körper hat nur wenige Möglichkeiten, einen ins Gelenk eingedrungenen Keim zu eliminieren. Die Bauchhöhle und die Muskulatur sind da wesentlich unempfindlicher. Die Eiterung führt zu Verklebungen der Gelenkkapsel, abhängig von der Dauer der Erkrankung können sämtliche am Gelenk beteiligten Strukturen angegriffen oder sogar zerstört werden. UrsachenBei schweren Verletzungen, meistens sind das Verkehrsunfälle, kann ein Gelenk eröffnet werden. Schmutz dringt ein, der Prozess beginnt. Oft kommen Infektarthritiden iatrogen zustande, ein Gelenk wird operiert oder punktiert, Medikamente werden intrartikulär gespritzt, dann kann es immer zu einer Infektion kommen. Dieses Risiko ist dann besonders hoch, wenn Cortison als Kristallsuspension ins Gelenk injiziert wird. Die Abwehrlage im betroffenen Gelenk wird dann deutlich schwächer. TherapieDie beste Therapie hier ist sicher, es gar nicht erst zu einer Infektion kommen zu lassen. Strenge Beachtung der Antisepsis ist hier unverzichtbar, auch in der Hektik des Klinik- oder Praxisalltages darf hier auf keinen Fall unvorsichtig gearbeitet werden. Es gibt eine Diskussion, die Durchführung von Gelenkpunktionen und intraartikulären Injektionen auf Unfallchirurgen und Orthopäden zu beschränken, allerdings wird sich das kaum durchsetzen lassen. Ist es zur Infektion gekommen, muss nach Antibiogramm eine Behandlung mit einem geeigneten Antibiotikum eingeleitet werden, bei schweren Fällen wird das Gelenk operativ saniert. Um das Exsudat, den Eiter zusammen mit den Gewebstrümmern aus dem Gelenk zu entfernen, werden Spül- Saugdrainagen verwendet. Über einen Schlauch lässt man kontinuierlich eine Mischung aus Kochsalzlösung und einem Antibiotikum in das Gelenk sickern, durch einen anderen Schlauch wird das Gemisch wieder abgesaugt.
|
|||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Infektarthritis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Neue Unterstützung für die europäische und deutsche HIV-Forschung - Zentrale Kryobank finanziert durch die Bill & Melinda Gates-Stiftung geht nach Deutschland
- Des transposons semblables à des virus font la guerre à la barrière des espèces - Transposons et virus, le creuset de la nature ?
- Yersinia-Arthritis
- RUB-Mediziner entdecken neue erbliche Muskelerkrankung
- Un changement radical pour la pollution plastique : un nouveau matériau se biodégrade dans l'eau de mer - Des micro-organismes marins se régalent des nouveaux matériaux en polyuréthane utilisés dans les chaussures durables d'une entreprise.