Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
AtrophieDie Atrophie (altgriech. ἀτροφία, „Abmagerung, Atrophie, Nahrungsmangel“) bedeutet Gewebsschwund. Sie kann durch Größenabnahme der Zellen oder durch Abnahme der Zellzahl jeweils mit oder ohne gleichzeitige Veränderungen in der Zellstruktur auftreten. Produkt-HighlightAtrophien können u.a. aus folgenden Gründen auftreten:
Bereits eine Unterbeanspruchung eines Organs führt zu einer Inaktivitätsatrophie, zum Beispiel der Muskelschwund bei mangelnder körperlicher Aktivität oder in der Raumfahrt (wegen fehlender Schwerkraft). Zudem zeigen einige Organe eine physiologische Atrophie (auch als Involution bezeichnet), wie beispielsweise der Thymus, der sich ab der Pubertät zurückbildet. Eine Atrophie kann entweder allgemein auftreten (universelle Atrophie, z. B. bei Unterernährung) oder auf bestimmte Organe oder Gewebe innerhalb eines Organs beschränkt sein. Eine Wachstumsdepression ist ein gegenüber der Norm verringertes Wachstum. Sie kann alle Gründe haben, die auch eine Atrophie auslösen können. Das Gegenteil einer Atrophie ist eine Hypertrophie bzw. Hyperplasie.
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Atrophie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Implantierbare Batterien können mit körpereigenem Sauerstoff betrieben werden - "Von einer neuen Energiequelle bis hin zu potenziellen Biotherapien - die Aussichten für diese Batterie sind aufregend"
- Kyasanur-Wald-Fieber
- BioCurex, Inc. - Richmond, BC, Kanada
- Les chercheurs peuvent mesurer optiquement les distances dans les molécules - La microscopie MINFLUX permet de déterminer les distances au sein des biomolécules à l'aide d'un microscope optique
- Bayer treibt Spartenverkäufe voran