Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Hypertrophe NarbeDie hypertrophe Narbe entsteht kurz nach der Wundheilung oder noch in deren Verlauf. Ursache ist eine Überproduktion von Bindegewebsfasern. Die Narbe neigt zur Wulstbildung und erhebt sich über das sie umgebende Hautniveau, bleibt allerdings grundsätzlich auf das ursprüngliche Verletzungsgebiet beschränkt. Hypertrophe Narben treten vermehrt dann auf, wenn die Wunde nicht ruhiggestellt bzw. geschont wird oder wenn eine zusätzliche Infektion auftritt. Weiteres empfehlenswertes FachwissenVor der hypertrophen Narbe unterschieden wird das Keloid, bei dem sich die Wulstbildung über das ursprünglich verletzte Gebiet hinaus auch auf unbeschädigte Haut ausdehnen kann.
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hypertrophe_Narbe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- List_of_medical_specialty_colleges_in_the_United_States
- Jaya Sakti Internusa, PT - Jakarta, Indonesia
- Studie an Hautbiopsien bietet Potenzial als neuer diagnostischer Marker für Amyotrophe Lateralsklerose - Entdeckung dieses Biomarkers, der in kleinen Hautproben nachweisbar ist, kann in Fällen, in denen die Diagnose schwierig ist, sehr nützlich sein
- Guanosin
- Viral infections could drive neurodegeneration