Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Goldenhar-Syndrom
Das Goldenhar-Syndrom ist eine angeborene Erkrankung unklarer Ursache. Sie betrifft meist nur eine Seite des Gesichtes und zeichnet sich durch eine Ohrmuschelfehlbildung, durch ein zur erkrankten Seite verschobenes Kinn, einseitig höher stehenden Mundwinkel, ein vergrößertes Auge oder durch ein fehlendes Auge aus. Weitere Symptome können Hörprobleme, eingeschränkte Mimik, einseitig verkleinerte Zunge, Ankylosen der Halswirbelsäule oder mögliche erhöhte Allergieneigung sein. Produkt-HighlightDas Goldenhar-Syndrom ist in geringem Maße erblich. Einige Quellen berichten, dass ein Auftreten aufgrund teratogener Chemikalien in der Schwangerschaft erfolgen kann. Die Inzidenz liegt im Promillebereich. SynonymeGleichbedeutende Bezeichnungen lauten:
Kategorien: Fehlbildung | Krankheitsbild in der Kinderheilkunde |
||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Goldenhar-Syndrom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Joint Venture von Aventis und Bayer gescheitert
- BIOBASE erhöht Präsenz auf dem amerikanischen Life-Science Markt
- Trockenlagerung von Zellen und Gewebe - Wissenschaftler erforschen neue Methode, um Biomaterial zu konservieren
- Mitarbeiter von Siemens Healthineers erhält Erfinderpreis - Europäischer Erfinderpreis 2017 für automatisierte Methode zur Erkennung von Malaria