Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Glykogenspeicherkrankheit
Die Glykogenspeicherkrankheit, auch als Glykogenose bezeichnet (gr. Wortteil γλυκός für „süß“) ist eine angeborene Enzymkrankheit. Sie zählt mit einer Inzidenz von 1:20.000-1:25.000 zu den seltenen Stoffwechselkrankheiten. Glykogen kann nicht oder nur ungenügend in Glukose umgewandelt werden. Es kann zu einer übermäßigen Ablagerung von Glykogen in Leber, Herz und Skelettmuskulatur sowie im Zentralnervensystem kommen. Produkt-HighlightWährend in der Leber Glykogen zur Aufrechterhaltung eines konstanten Blutzuckerspiegels benötigt wird, dient Glykogen in der Muskulatur dem dortigen Energiestoffwechsel. Dabei erfolgt der Abbau in Glukose in mehreren Schritten, die jeweils von verschiedenen Enzymen abgleistet werden. Je nachdem welches Enzym funktionsuntüchtig ist, unterscheidet man folgende zum Teil klinisch sehr unterschiedliche Krankheitsbilder:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Glykogenspeicherkrankheit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- A cautionary tale on genome-sequencing diagnostics for rare diseases
- Plastic Particles and Climate Change as Drivers for Antimicrobial Resistance - EU-funded research project deals with plastic pollution and the spread of antimicrobial resistance in aquatic systems
- Lexicon Genetics Awarded Grant from the United States Army for Study of Spinal Muscular Atrophy
- Was bei Alzheimer in den Hirnzellen passiert - Untersuchungen an Gewebe von Betroffenen und Mini-Gehirnen aus Stammzellen bringen Licht ins Dunkel