Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Nagel (Anatomie)



   

Als Nagel oder in lateinisch Unguis wird bei Primaten eine gewölbte, durchscheinende Keratinplatte auf der Oberseite der Finger- oder Zehenspitze bezeichnet, die einerseits dem Schutz der Fingerkuppen, andererseits der Unterstützung der Greiffunktion dient.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung und Funktion

Der Nagel liegt dem Nagelbett auf und ist mit diesem ausreichend fest verbunden, um ihn als wirksames Kratz-, Ritz- und Zupfwerkzeug einsetzen zu können. Zu diesem Zweck ist die Dermis (Lederhaut) auch fest mit dem Periost (Knochenhaut) der darunterliegenden Knochen verbunden und es fehlt eine subkutane Fettschicht. Wie wichtig der Nagel für diese Funktionen ist, wird auch an der vorhandenen dichten sensiblen Innervierung erkennbar – wie jeder aus eigener Erfahrung weiß, der sich schon einmal einen Fremdkörper unter den Nagel eingezogen hat.

Nägel bestehen aus 100 bis 150 unregelmäßig übereinander geschichteten Lagen von Hornzellen und sind normalerweise zwischen 0,05 (Nagel eines Babys) und 0,75 mm stark.

Die weiße oder perlweiße, halbmondförmige Stelle, auch als Halbmond bekannt, im Bereich des Nagels wird in der Medizin als „Lunula“ bezeichnet. Die drei Schichten der Nagelplatte sind an dieser Stelle noch nicht fest miteinander verwachsen und reflektieren das Licht anders als der bereits verwachsene Teil des Nagels. Dadurch erhält die Lunula ihre Färbung. Zusammen mit der Nagelwurzel bildet sie als einzig noch lebender Teil des Naturnagels die Nagelmatrix.

Nagelbildung und -wachstum

Die verschiedenen Nägel wachsen unterschiedlich schnell. Während menschliche Zehennägel nur etwa 1 mm pro Monat wachsen, benötigen Fingernägel im Schnitt für die gleiche Strecke nur eine Woche, wobei der Nagel am Mittelfinger am schnellsten und der am Daumen am langsamsten wächst. Ursache für das Nagelwachstum sind Verhornungsprozesse tief hinter dem Nagelfalz. Das verhornte Keratin wird dabei langsam nach vorne geschoben.

Nagelwall

Der Nagelwall ist der Abschnitt der Haut, der die Finger- und Zehennägel an der Seite und an der Wurzel umfasst. Diese Hauterhebung bedeckt den nicht sichtbaren Teil des Nagels und gibt diesem Halt. Der Nagelwall dient auch als Schutz vor schmerzhaften Einrissen.

Niednagel

Ein Niednagel (nach niederl. nijdnagel = Neidnagel; nach dem Volksglauben, ein Niednagel entstünde, wenn man von einem neidischen Blick getroffen wird) ist ein abgelöster, aber noch fest sitzender schmaler Hautstreifen zur Seite der Nägel. Dieser kann schmerzhaft einreißen und vereinzelt auch Entzündungen verursachen. Um dies zu verhindern, sollte man den Niednagel möglichst nahe am Ansatz abschneiden.

Erkrankungen der Nägel

  Finger- und Zehennägel können von einer Reihe von Krankheiten geschädigt werden. Eines der mit am häufigsten und fast nur von Frauen geschilderten Probleme betrifft die zu weichen und brüchigen Nägel: Die Gründe für diese Krankheit sind, soweit bekannt, noch nicht wissenschaftlich erforscht. Jedoch ist anzunehmen, dass durch chemische Nagellackentferner diese Krankheit begünstigt bzw. hervorgerufen wird. Auch eine erbliche Veranlagung kann für die Brüchigkeit verantwortlich sein.

Als Merkregel gilt: Betrifft eine Störung die Nagelmatrix, so wächst die Nagelläsion aus. Betrifft sie das Nagelbett, handelt es sich um eine ortsbeständige Läsion.

Ein beim Menschen häufiger Ausdruck von Nervosität ist das Abkauen der überstehenden Teile der Fingernägel und der Nagelhaut (Eponychium), siehe Fingernägelkauen.

Brüchige und splitternde Nägel können Anzeichen für einen Mangel an Biotin (Vitamin H) sein. Biotin ist essentiell für die Bildung der Hornsubstanz Keratin und trägt somit wesentlich zum gesunden Wachstum von Haut, Haaren und Fingernägeln bei.

Durch Haut- oder Nagelverletzungen (u. a.) kann es zu einem Befall durch Nagelpilz (Nagelmykose) kommen, wovon Farbe und Form der Nägel beeinträchtigt werden. Eine Behandlung etwa an den nur langsam wachsenden Fußnägeln ist langwierig. Viele systemische Erkrankungen hinterlassen auch Symptome an den Nägeln, so zum Beispiel die Psoriasis (Schuppenflechte). Sie hinterlässt als charakteristische Veränderungen Tüpfelnägel und Ölflecke und im Extremfall Krümelnägel als Zeichen einer vollständigen Nageldystrophie.

Verletzungen am Nagelbett, zum Beispiel durch Einklemmen in einer Tür o. Ä., bleiben meist ein Leben lang sichtbar. Schädigungen durch übermäßige Nutzung oder Belastung (beispielsweise die Fußnägel eines Marathonläufers) wachsen, wenn genügend Zeit gegeben ist, wieder aus. Bei nicht genügend Zeit für eine Ausheilung wird die Nagelwurzel dauerhaft irreparabel geschädigt und der Nagel fällt ab und wächst auch wieder nach.

Sind die Fingernägel stark nach oben gewölbt und dabei insgesamt eher rund als länglich, so spricht man von Uhrenglasfingernägeln.

Weit verbreitet ist der Mythos, weiße Stellen oder Flecken auf Fingernägeln seien Zeichen einer Eiweißmangelerscheinung. Tatsächlich handelt es sich bei den weißen Flecken um eine mangelnde Verschmelzung der Nagelplatten, die aufgrund der veränderten Lichtreflexion (ähnlich wie bei der Lunula) milchig-weiß erscheinen. Die unversehrte Nageloberfläche dagegen reflektiert durch ihre annähernd glatte Struktur das Licht gebündelter, wodurch die Nägel leicht spiegelnd wirken. Die mangelnde Verschmelzung hat viele verschiedene Ursachen, z. B. wird sie von einem Stoß, oder aber auch von Krankheiten oder Medikamenten verursacht. Weiterhin können weiße Flecken im Nagel auch eine Mangelerscheinung von Calcium sein. Bei der Einnahme ca. einer aufgelösten Calciumtablette pro Woche wird dieser Mangel ausgeglichen, und es erscheinen keine weißen Flecken mehr. Bereits vorhandene Flecken können damit allerdings nicht behandelt werden.

Fingernagelprobe

In der Rettungsmedizin ist die Fingernagelprobe eine Methode zur orientierenden Feststellung der peripheren Durchblutungssituation, welche einen groben Rückschluss auf die Kreislaufsituation zulässt, insbesondere bei wenig Zeit für die Untersuchung eines jeden Verletzten, etwa bei Katastrophen und Unfällen. Dabei wird der Nagel kurz ins Nagelbett gedrückt, so dass sich dieses weiß färbt. Ist die Zeit bis zur Wiedereinfärbung länger als eine Sekunde, liegt eine Mangeldurchblutung vor. Jedoch können vorausgegangene Nagelverletzungen dieses Ergebnis verfälschen.

Als Fingernagelprobe werden auch Materialprüfungen bezeichnet. Entweder wird der Nagel in das Material eingedrückt und dann auf Verformungen o. Ä. geachtet oder der Prüfer fährt mit dem Nagel über die Oberfläche, um anhand eines Vergleichnormals die Rautiefe zu bestimmen.

Pflege

Die Pflege der Finger- und Fußnägel bezeichnet man als Maniküre und Pediküre. Regelmäßiges Säubern, Schneiden und Feilen der Fingernägel mit geeignetem Werkzeugen beugt Erkrankungen vor. Jedoch sollte man beim Feilen der Nägel darauf achten, dass man immer in eine Richtung feilt um ein Ausfransen des Nagels zu verhindern.

Gesellschaft und Kultur

  Durch lange Fingernägel wurde in China zur Zeit der Qing-Dynastie zum Ausdruck gebracht, dass der Träger keiner körperlichen Arbeit nachgehen musste, und sie symbolisierten so die Zugehörigkeit zu der oberen Bevölkerungsschicht.

Siehe auch

Literatur

Hansotto Zaun, Dorothee Dill-Müller: Krankhafte Veränderungen des Nagels, Spitta, 2004, ISBN 3934211690

Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Nagel_(Anatomie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.