Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Edinger-Westphal-KernDer Edinger-Westphal-Kern (Nucleus accessorius nervi oculomotorii) ist das Ursprungskerngebiet der parasympathischen Nervenfasern des dritten Hirnnervs (Nervus oculomotorius) und liegt im Mittelhirn. Er wurde nach den Entdeckern Ludwig Edinger und Carl Westphal benannt. Produkt-HighlightDieses Kerngebiet steuert den Pupillenreflex und damit die Adaptation des Auges. Seine Afferenzen bezieht der Kern über Sehnerv und Tractus opticus, wobei diese Nervenfasern nicht über das Corpus geniculatum laterale, sondern direkt in den Epithalamus projizieren. Hier werden sie im Nucleus pretectalis auf Interneurone umgeschaltet, die dann beidseitig zum Edinger-Westphal-Kern ziehen. Dessen Efferenzen ziehen über das Ganglion ciliare zum Pupillenverenger und zum Ziliarmuskel. Ein Ausfall des Edinger-Westphal-Kerns zeigt sich in einer Weitstellung der Pupille (durch Übergewicht des Sympathikus, also des Musculus dilatator pupillae), sowie der Unfähigkeit zur Nahakkomodation (durch Lähmung des Ziliarmuskels). Dies führt zu einer Licht-Überempfindlichkeit und zur Unfähigkeit, nahe Objekte scharf zu sehen. Literatur
Kategorien: Zentralnervensystem | Auge | Kerngebiet | Vegetatives Nervensystem |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Edinger-Westphal-Kern aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Les anticorps peuvent améliorer la rééducation des personnes souffrant de lésions aiguës de la moelle épinière
- Fruchtbarkeit hält schlank - Für Fertilität zuständige Hirnareale beeinflussen Nervenzellen, die für Regulation des Stoffwechsels verantwortlich sind
- Neuer Bakterienstamm nutzt Methanol als Nahrungsquelle
- Tanker-Leck als Nahrungsquelle - Forscher entziffern erstmals die Gene eines Erdöl abbauenden Bakteriums
- "Kochrezepte" für das Labor - Springer erweitert sein elektronisches Angebot mit Laborprotokollen