Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Cushing-ReflexAls Cushing-Reflex bezeichnet man eine Blutdrucksteigerung mit gelegentlichem Herzfrequenzabfall bei einer Zunahme des Hirndrucks. Weiteres empfehlenswertes FachwissenFormelDer Perfusionsdruck des Gehirns (CPP):
PathophysiologieSteigt der intrakranielle Druck durch einen raumfordernden Prozess (z. B.: Blutung, Ödembildung) an, so sinkt der Perfusionsdruck des Gehirns. Die Gehirndurchblutung und die Sauerstoffversorgung der Nervenzellen nehmen ab. Um das Verhältnis von MAP und ICP konstant zu halten, erhöht der Körper den Blutdruck sehr stark (bis 300 mmHg systolisch möglich). Dadurch erhöht sich wiederum der ICP und der arterielle Druck muss noch mehr steigen. Zudem sinkt die Herzfrequenz, da das Herz sich von der enormen Belastung "erholen" muss. Es kommt zum Druckpuls. Der RR wird sich irgendwann selbst regulieren. Die Gabe von Antihypertonika (z. B. Ebrantil) ist deshalb kontraindiziert. (↓RR + Ebrantil = Ø-Druck)
Kategorien: Reflex | Krankheitssymptom |
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Cushing-Reflex aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Merck übernimmt HUB Organoids Holding B.V. - Die Akquisition erweitert das Zellkulturportfolio um einen Pionier in der Organoid-Entwicklung
- Early indicators of bone loss after hip replacement discovered
- The mathematics behind the Ebola epidemic
- Merck Serono commits € 4 million to the Grant for Fertility Innovation
- Genzyme Expands its Research and Manufacturing Presence in Massachusetts - Starts Construction of State-of-the-Art Science Building in Framingham