Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Azetabulumfraktur



Klassifikation nach ICD-10
S32.- Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
S32.4 Fraktur des Acetabulums
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Eine Azetabulumfraktur ist ein Bruch der Hüftpfanne. Sie entsteht durch direkte Gewalteinwirkung (meist auf den Trochanter major) oder indirekte Gewalteinwirkung (meist Aufprall des Knies auf das Armaturenbrett) und ist meist mit einer Hüftgelenksluxation in Richtung des Bruchs verbunden. Dabei ist hinten der Nervus ischiadicus, vorne der Nervus femoralis gefährdet.

Inhaltsverzeichnis

Symptomatik

Neben lokalen Verletzungszeichen und gestörter Funktion fällt eine Fehlstellung oder Verkürzung des Beines auf. Auszuschließen sind reine Luxationen sowie eine begleitende Femurkopffraktur, Schenkelhalsfraktur, Beckenfraktur oder Gefäß- und Nervenschäden. Es erfolgt eine Röntgen-Beckenübersichtsaufnahme, oft ergänzt durch Ala-Aufnahme und Obturatoraufnahme (Strahlengang 45° bei angehobener gesunder bzw. kranker Hüfte) oder CT.

AO-Klassifikation

Die AO-Klassifikation untrescheidet folgende Frakturtypen:

Typ A Senkrechte Bruchlinie lässt einen vorderen oder hinteren statischen Pfeiler intakt:

  • Typ A 1: Fraktur des hinteren Pfannenrandes
  • Typ A 2: Fraktur des hinteren Pfeilers
  • Typ A 3: Fraktur des vorderen Pfannenrandes und Pfeilers

Typ B Waagrechte Bruchlinie zerstört die Statik, aber wenigstens ein Teil des oberen Pfannenrandes (am Darmbein) intakt:

  • Typ B 1: Waagrechte Bruchlinie
  • Typ B 2: T-förmige Bruchlinie
  • Typ B 3: vorne waagrechte, hinten senkrechte Bruchlinie

Typ C Waagrechte Frakturlinie mit langem Verlauf trennt Pfannenbruchstücke vollständig vom Darmbein:

Therapie

Nicht verschobene Azetabulumfrakturen (<2mm) können konservativ behandelt, alle anderen müssen präzise reponiert und verplattet werden.

Heilungsaussichten

Schäden von Gelenkknorpel oder Hüftkopf können langfristig zu Hüftgelenksarthrose oder Hüftkopfnekrose führen.

Literatur

  • Hirner, Andreas und Weise, Kuno: Chirurgie Schnitt für Schnitt. Stuttgart 2004. S. 306-307.
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Azetabulumfraktur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.