Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Äußere Membran
Produkt-Highlight
Die Äußere Membran gram-negativer BakterienDie Äußere Membran gram-negativer Bakterien tritt vor allem bei Proteo- und Cyanobakterien auf. Sie ist Teil eines aus zwei Doppelmembranen bestehenden Membransystems. Die Innere Membran wird hierbei stets durch die eigentliche Zellmembran gebildet, während die Äußere Membran als zusätzliche Abgrenzung nach außen wirkt. Beide Membranen schließen ein Kompartiment ein, das als Periplasmatischer Raum bezeichnet wird. Die beiden Schichten der Äußeren Membran sind unterschiedlich aufgebaut. Die Zusammensetzung der inneren Schicht ist der einer Einheitsmembran ähnlich. Sie besteht vorwiegend aus Phospholipiden, in die Lipoproteine eingebettet sind. Dieser Lipoproteinkomplex hält eine Verbindung zur Zellwand im Periplasmatischen Raum aufrecht. Die Zusammensetzung der äußeren Schicht unterscheidet sich dagegen deutlich von der einer biologischen Einheitsmembran: Phospholipide sind weitgehend durch Polysaccharide ersetzt, die mit Lipiden komplexe Lipopolysaccharide (LPS) bilden. Zusammen mit zahlreichen Proteinen bilden sie die wesentlichen Bestandteile der äußeren Schicht. Die Äußere Membran gilt im Gegensatz zur Inneren Membran als "nicht energetisiert", für biochemische Vorgänge steht also keine Energie in Form von ATP und kein Protonengradient zur Verfügung. Die Äußere Membran dient in erster Linie als Diffusionsbarriere für große Moleküle. Wie ein "Filter" hindert sie Biopolymere am Eindringen in den Periplasmatischen Raum, vor allem aber verhindert sie das Entweichen von Proteinen und Enzymen aus dem Periplasma in die Umgebung. In der Membran befinden sich zahlreiche Porine und andere integrale Proteine, die für Transportprozesse oder aber die Aufnahme von Signalen und Umweltreizen notwendig sind. Charakteristisch für integrale Proteine der Äußeren Membran sind Beta-Barrel-Strukturen. Auch Teile der Verankerung von Flagellen und Geißeln (der so genannte L-Ring) befinden sich in der Äußeren Membran. Siehe auch |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Äußere_Membran aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Gallenblase
- DAIICHI SANKYO Extends Alliance with MorphoSys for Use of HuCAL GOLD to Develop Novel Antibody Therapies
- Les manuels doivent être réécrits : l'ARN, et non l'ADN, est la principale cause des coups de soleil aigus - "Ces nouvelles connaissances bouleversent la donne" : les résultats de l'étude modifient notre compréhension des coups de soleil et des mécanismes de défense de la peau
- Wie Sauerstoff das Herzstück wichtiger Enzyme zerstört
- EHEC-Keime auf spanischen Gurken stimmen nicht mit dem Erreger-Typ der betroffenen Patienten überein - BfR typisiert Erreger und bestätigt Untersuchungsergebnisse aus Hamburg