Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Werner von EkesparreWerner Armin Herbert Axel von Ekesparre (* 10. April 1919 in Misdroy, Insel Wollin, Pommern; † 1998 in Hamburg) war ein Kinderchirurg und Privatdozent. Er gehörte zu den Pionieren der Kinderchirurgie in Deutschland. Weiteres empfehlenswertes FachwissenLebenEr entstammte einem baltischen Adelsgeschlecht von der Insel Oesel (Estland) und war der jüngste Sohn des Gutsbesitzers und oeselschen Kassadeputierten Armin von Ekesparre (1869-1919), Gutsherr auf Euküll (Insel Oesel), und der Meta von Wardenburg (1883-1949) aus Arensburg (Insel Oesel). Im Jahr 1951 schrieb Ekesparre an der Universität Tübingen seine Dissertation zum Thema „Zur Frage der Thromboembolie unter der Berücksichtigung der Häufigkeit und Verhütung auf Grund des Tübinger Krankengutes von 1928-1948“. Er arbeitete von 1954 bis 1958 bei Prof. Fritz Rehbein an der Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie am Klinikum Bremen-Mitte in Bremen. Von 1958 bis 1984 war er Chefarzt der Kinderchirurgie in Hamburg-Duvenstedt. Von 1970 bis 1973 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie. Ekesparre heiratete am 14. September 1952 in Münster (Westfalen) Gudrun Freiin von Verschuer (* 23. Juni 1932 in Berlin), die Tochter des Professors Dr. med. Otmar Freiherr von Verschuer, Direktor des Instituts für Humangenetik an der Universität Münster, und der Erika Flad. Literatur
Kategorien: Mediziner (20. Jahrhundert) | Chirurg | Kinderchirurg |
||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Werner_von_Ekesparre aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Neueste Technologien der Lebensmittel- und Kunststoffanalytik sowie der Bio- und Genanalytik - Die Schwerpunktthemen der analytica 2016
- Stammzellkontrolle bei Pflanzen: Ein Gen führt Regie - Wissenschaftler untersuchen Wirkungsspektrum des Steuerungsgens „Wuschel“
- RAYDIAX obtient 3,5 millions d'euros de capitaux frais pour développer son système de tomographie assistée par ordinateur dans la lutte contre le cancer
- Die Entstehung des Orientierungssinns - Wissenschaftler aus Berlin zeigen in einem theoretischen Modell, wie eine Landkarte im Gehirn entsteht
- Universität Osnabrück: Mit Nanobiotechnologie potentielle Medikamente schneller testen