Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Vogt-Koyanagi-Harada-SyndromDas Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom ist eine multisystemische Erkrankung, der wahrscheinlich eine T-Zell-vermittelte Autoimmunreaktion gegen Melanozyten zugrundeliegt. Die Erkrankung, die meist zwischen dem 20. und dem 50. Lebensjahr beginnt und vor allem stärker pigmentierte Rassen betrifft, ist nach einem unspezifischen Prodromalstadium, das einer viralen Infektion ähnelt, charakterisiert durch rezidivierende aseptische Meningitiden, Iridozyklitiden, eine Vitiligo und einen Verlust von Wimpern. Die Diagnosekriterien wurden 1999 revidiert. Die Diagnose wird klinisch gestellt, abhängig von den extraokulären Manifestationen als komplett, inkomplett oder wahrscheinlich. Die Behandlung wird erfolgreich mit hochdosierten Steroiden durchgeführt, ggf. längerfristig mit zusätzlichen Immunsuppressiva, wie z.B. Ciclosporin. Die längerfristige Prognose ist hinsichtlich des Sehvermögens gut, wenn die Diagnose frühzeitig gestellt wird und eine aggressive Behandlung erfolgt. Quellen
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Mimik
- Des chercheurs transforment des cellules cancéreuses en types de cellules moins nocives - Ces résultats ouvrent une nouvelle voie pour le traitement du cancer du sein triple négatif.
- Sanofi enters into Confidentiality Agreement with Medivation - Will be provided due diligence access and confidential information
- Création d'une boîte à outils pour le développement de bioadhésifs
- Stage one of Biotron's Hepatitis C drug trial completed