Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
UnterarmstützeEine Unterarmgehstütze (Krücke) ist eine Gehhilfe, die aus einem metallenen Stützrohr mit Handgriff und zusätzlich einer höhergelegenen Manschette besteht, der sich der Unterarm abstützen kann. Weiteres empfehlenswertes FachwissenNeben der einfachen Grundform gibt es Variationen nach der Form der Manschette, den Handgriffen oder der Form des Stützrohres, wie etwa Arthritisstützen oder die "physiologische Gehhilfe". Diese hat ein Stützrohr, das im Unterarm-/Hand-Bereich wie ein liegendes „S“ gebogen ist. Der Handgriff ist dabei nicht wie üblich an das Stützrohr angesetzt sondern befindet sich im horizontalen Bereich der "S"-Biegung. Es wird angegeben, diese Anfertigung lasse sich ohne Handschluss mit geringerem Bewegungsaufwand vorsetzen. Das Design bewirke die Ableitung des Lasteintrags nach EU-Norm DIN ISO 11334-1 zu etwa der Hälfte auf die Armspange, so dass Hand- und Schultermuskulatur deutlich entlastet würden. Kategorien: Orthopädie | Medizintechnik |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Unterarmstütze aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Bayer confirme ses objectifs pour 2025 après un bon début d'année - Plan quinquennal pour Crop Science afin de renforcer l'entreprise
- "Hacer dos de uno" - División de Células Artificiales - Los científicos descubren un novedoso y genérico mecanismo para la división de las células artificiales en dos células hijas
- Amorfix and Aragen Bioscience enter into agreement to develop novel monoclonal antibodies for the treatment of cancers
- Abcodia Ltd. - Cambridge, Reino Unido
- Jenaer Hans-Knöll-Institut sehr gut evaluiert - Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt weitere Förderung durch Bund und Länder