Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Trompe-l’œil



  Ein Trompe-l’œil [tʀɔ̃pˈlœj] (frz. täusche das Auge, tromper „täuschen“; l’œil „Auge“), manchmal auch Quodlibet (lat. „was beliebt“) genannt, ist ein illusionistisches Gemälde, bei dem versucht wird, Fotorealismus zu erzielen. So nennt man auch Wand- und Deckenmalereien, die eine scheinbare Vergrößerung der jeweiligen Architektur bewirken sollen, indem sie Architekturen, Landschaften oder Skulpturen geometrisch genau vortäuschen.

Eine Unterform der Trompe-l’œils sind die Konturenbilder, die oft im Zimmer platziert wurden und bei denen in noch stärkerem Maße versucht wurde, den Betrachter zu täuschen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die ältesten erhaltenen Beispiele kennt man aus Pompeji; in der Renaissance lebte die Technik mit der Wiederentdeckung der Perspektive auf. In der profanen Malerei wurden Trompe-l’œils häufig verwendet, um unklare Raumzuschnitte ästhetisch zu verbessern oder auch fantasievolle Ausblicke auf arkadische Landschaften aus den Wohnräumen zu ermöglichen.

Der Trompe-l’œil-Stil entwickelte sich in der Renaissance und geht einher mit der Entdeckung der Perspektive und den wissenschaftlichen Fortschritten im Bereich der Optik.

Seit dem 14. und 15. Jahrhundert versuchte man als Scheinarchitektur vorzugsweise in Innenräumen künstliche Ausblicke durch vermeintliche Fenster und Kuppeln zu schaffen, um auf diese Weise die Räume zum Ruhme des Auftraggebers zu vergrößern. Ein gutes Beispiel dafür sind die von Andrea Mantegna für Luigi III. Gonzaga zwischen 1465 und 1474 geschaffenen Fresken in der Camera degli Sposi, (Mantua, Castel San Giorgio). Auch findet sich Scheinarchitektur an Außenfassaden.

In der sakralen Malerei begann die Blütezeit des Trompe-l’œil mit der Gegenreformation. Die Deckengewölbe manieristischer Kirchen der Jesuiten wurde mit Himmelfahrten Jesu oder Mariae bemalt und damit dem Himmel geöffnet. Im Rokoko wurden diese Darstellungen wieder profaner und nahmen sich der klassisch-antiken Themen an, zum Beispiel den Götterdarstellungen.

Heutige Verwendung

Heutzutage kommt das Trompe-l’œil zwar noch als – meist private – Innenraumgestaltung vor, doch hat es in der Filmindustrie als sogenanntes Matte Painting überlebt. In den ersten Star-Wars-Filmen wurde diese Technik wiederentdeckt und perfektioniert, um die Kosten für möglicherweise riesige Studioarchitekturen zu sparen. Der darzustellende Raum wurde auf Glasscheiben gemalt, nur wenige Stellen wurden dazu frei gelassen. Durch diese freien Stellen konnte die Kamera blicken – so mussten nur kleine Teile des Filmsets gebaut werden; die Schauspieler agierten in diesem Bereich, auf der Leinwand kann man keinen Übergang mehr feststellen.

Daneben lebt das Trompe-l’œil wieder in der Stadtgestaltung auf, um architektonische Mängel zu kaschieren.

Beispiele

Siehe auch

  • Lüftlmalerei
  • Optische Täuschung
  • Illusionsmalerei
  • Parrhasios
  • Illusionist

Literatur

  • Eugen von Philippovich, Kuriositäten/Antiquitäten. Klinkhardt & Biermann, Braunschweig 1966
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Trompe-l’œil aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.