Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Jáchymov



Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen werden unter Jáchymov (Begriffsklärung) aufgeführt.
Jáchymov

Jáchymov
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Karlovarský kraj
Bezirk: Karlovy Vary
Fläche: 5111 ha
Geographische Lage: 50° 21' N, 12° 55' O Koordinaten: 50° 21' N, 12° 55' O
Höhe: 672 m n.m.
Einwohner: 3481 (3. Juli 2006)
Postleitzahl: 362 51 - 363 01
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 5
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Jaroslav Vondráček
Adresse: nám. Republiky 1
362 51 Jáchymov
Website: www.mestojachymov.cz

  Jáchymov (deutsch: Sankt Joachimsthal) ist eine Stadt im nordwestlichen Böhmen in der Tschechischen Republik und gehört zur Region Karlsbad (Karlovarský kraj). Sankt Joachimsthal liegt auf 733 m ü. M. im Erzgebirge an der Weseritz (Jachymovský potok).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Anfang des 16. Jahrhunderts wurde in der Gegend Silber gefunden. Die reiche Ausbeute ließ Joachimsthal schnell wachsen und machte gleichzeitig die Grafen von Schlick, zu deren Besitz die Stadt gehörte, zu einem der reichsten Adelsgeschlechter von Böhmen. Die Schlicks ließen Münzen prägen. Diese wurden Joachimstaler genannt und gaben dem Taler und dem Dollar ihren Namen.

1523 wurde die Reformation eingeführt. Im Schmalkaldischen Krieg war Joachimsthal zeitweilig von sächsischen Truppen besetzt. Von 1621 an erfolgte die Rekatholisierung der Stadt, viele protestantische Bürger und Bergleute wanderten deshalb ins nahe Sachsen aus.

Im 19. Jahrhundert war die Stadt Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichts und einer Berg- und Hüttenverwaltung. Auch in dieser Zeit war der Bergbau noch bedeutend. Er wurde teils von staatseigenen, teils von privaten Firmen betrieben. Man förderte neben Silbererz (1885: 227 Zentner), auch Nickel, Bismut und Uranerz. In einer großen Tabaksfabrik waren 1.000 Arbeiterinnen beschäftigt. Daneben gab es Handschuh-und Korkstöpselfabrikation sowie Spitzenklöppelei. Am 31. März 1873 brannte die Stadt fast gänzlich ab.

Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte Marie Curie im Joachimsthaler Uranerz das Element Radium, wofür sie später den Nobelpreis erhielt. 1919 wurde Joachimsthal Teil der Tschechoslowakei, 1938 wurde es mit dem Sudetenland an das Deutsche Reich angeschlossen. Die tschechische Minderheit wurde in das Landesinnere von Böhmen und Mähren vertrieben. 1945 erfolgte dann die Vertreibung der Deutschen aus Joachimsthal. Am 1. Dezember 1930 hatte die Stadt Sankt Joachimsthal 7316 Einwohner, am 17. Mai 1939 waren es 6388 und am 22. Mai 1947 waren es 6806 Bewohner.

Joachimsthal ist das älteste Radiumheilbad der Welt. Bis zum Ersten Weltkrieg lag hier die einzige bekannte Lagerstätte von Uran. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Vorkommen massiv abgebaut, viele missliebige politische Häftlinge landeten als Zwangsarbeiter in den Uranminen. Viele von ihnen starben nach kurzer Zeit. Die durchschnittliche Lebenserwartung in Jáchymov lag bei 42 Jahren.

Seit 1964 wird kein Uran mehr abgebaut. Die im ehemaligen Uranerzbergwerk entspringenden radioaktiven Thermalquellen werden zur Behandlung von Nerven- und Rheumaerkrankungen nach ärztlicher Voruntersuchung der Patienten eingesetzt. Unweit des Ortes befand sich das Kapuzinerkloster Mariasorg am Fuße des Pleßberges, das in den fünfziger Jahren geschleift wurde. Aus dem Weseritztal führt ein Sessellift hinauf zum höchsten Berg des Erzgebirges, dem 1244 m hohen Klínovec (deutsch: Keilberg).

Verkehr

Von 1896 bis 1957 besaß die Stadt durch die Lokalbahn Schlackenwerth–Joachimsthal einen Bahnanschluss.

Persönlichkeiten

  • Georgius Agricola (1494-1555), Stadtarzt und Apotheker, Vater der Mineralogie
  • Nikolaus Herman (1500-1561), Kantor und Lehrer an die Lateinschule, schuf zahlreiche evangelische Kirchenlieder
  • Johannes Mathesius (1504-1565), ab 1532 Rektor der Lateinschule, seit 1542 Bergprediger
  • Kaspar Eberhard, (1523-1575), Lehrer und Rektor der Lateinschule von 1545-1554

Söhne und Töchter der Stadt

  • Johannes Criginger (1521-1571), lutherischer Theologe, Kartograph und Schriftsteller
  • Johann Richter oder Johannes Praetorius (1537-1616),deutscher Mathematiker und Astronom
  • Samuel Fischer (1547-1600), Professor, Pfarrer und Superintendent
  • David Rebentrost (1614-1703), Pfarrer zu Drebach, Arzt, Heilpraktiker, Apotheker und Pflanzenzüchter
  • Johann Major (1533-1600), evangelischer Theologe, Humanist und Poet
  • Paul Mathesius (1548-1584), lutherischer Theologe
  • Johannes Mathesius der Jüngere (1544-1607), Mediziner
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Jáchymov aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.