Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
KeilbeinhöhleDie Keilbeinhöhle (Sinus sphenoidalis) ist eine kleine Nasennebenhöhle bei Säugetieren, die das Innere des Keilbeins (Os sphenoidale) pneumatisiert. Bei Schafen und Ziegen ist sie nicht ausgebildet, bei Fleischfressern fehlt sie ebenfalls häufig. Bei Pferden ist sie mit der Gaumenhöhle zum Sinus sphenopalatinus verschmolzen. Ein Septum sinuum trennt den Sinus sphenoidalis der rechten und linken Seite voneinander. Weiteres empfehlenswertes FachwissenErkrankungen der Keilbeinhöhlen sind eher selten. Am ehesten spielt sie eine Rolle in der Neurochirurgie, weil man durch sie hindurch zur Gehirnbasis, insbesondere zur Hypophyse vordringen kann.
Siehe auch
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Keilbeinhöhle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Evotec to Strengthen its Compound Collection through a Collaboration with ChemBridge
- Das Zittern liegt in den Genen
- InNexus Lead Candidate DXL625 Outperforms Rituxan in Additional Animal Studies - Biotech Begins to Demonstrate Strategy to Expand NHL
- Bayer aligns organization with Life Science businesses - Operational management in three divisions: Pharmaceuticals, Consumer Health and Crop Science
- Scientists identify gene required for recovery from bacterial infection