Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
SinsemillaSinsemilla (aus dem spanischen "sin semilla" "ohne Samen"; auch fälschlicherweise Sen) bezeichnet unbefruchtete und daher samenlose weibliche Blüten. Der Begriff steht vor allem im Zusammenhang mit Marihuana für die besonders THC-reichen Blütenstände unbefruchteter weiblicher Cannabis-Pflanzen. Weiteres empfehlenswertes FachwissenZur Erklärung dieser Erscheinung gibt es zwei Hypothesen: Zum einen müsse die unbefruchtete, weibliche Cannabis-Pflanze keine Energie in die Ausbildung von Samen investieren und die Energie stehe damit für die Produktion von Harz inklusive der darin enthaltenen psychoaktiven Substanzen zur Verfügung. Zum zweiten wird vermutet, dass das klebrige Harz die Aufgabe habe, männliche Pollen festzuhalten und die Cannabispflanze würde auf die ausbleibende Befruchtung quasi als "Akt der Verzweiflung" mit vermehrter Harzproduktion reagieren, um vielleicht doch noch ein paar Pollen einzufangen. Praktische Umsetzung in der Hanfzucht: Da männliche Cannabispflanzen sowieso kaum THC liefern, werden sie entfernt, nachdem sie ihr Geschlecht durch Ausbildung der Pollensäcke zu Beginn der Blüte offenbart haben und bevor sie die Weibchen befruchten. Alternativ werden a priori nur weibliche Pflanzen verwendet, z.B. Stecklinge (Klone) einer weiblichen Mutterpflanze oder aus "feminisierten" Samen gezogene Pflanzen. Samy Deluxe nannte sich zeitweise in Anspielung auf Sinsemilla "Sam Semilla". Inzwischen benutzt er den Namen nicht mehr. Siehe auch: Indoor-Growing, Outdoor-Growing |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sinsemilla aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Klonierung
- La protéine Occludin joue un rôle clé dans la propagation du coronavirus dans les cellules de l'organisme - Cette découverte permet de mieux comprendre comment le virus se propage dans le corps humain et pourrait contribuer à la mise au point de médicaments antiviraux.
- Cloudy eyes caused by protein imbalance - Cataracts: new model explains origins of the eye condition
- QIAGEN übernimmt NeuMoDx Molecular vollständig - QIAGEN erwirbt verbliebene 80,1% der Anteile für 248 Millionen US-Dollar
- Sartorius Stedim Biotech opens new Center for Bioprocess Innovation in Marlborough, USA - New research labs and process development services to enable next generation therapeutics