Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Signal Recognition Particle
Das Signal Recognition Particle (engl.: Signalerkennungs-Partikel), ist ein Ribonukleoprotein-Komplex, der am Transport von Proteinen in das endoplasmatische Retikulum von Eukaryoten und die Plasmamembran von Prokaryoten beteiligt ist. Produkt-HighlightDer Kern des SRP ist universell und in allen drei biologischen Reichen konserviert. Der SRP-Komplex in Eukaryoten besteht aus 6 Polypeptiden und einer 7SL-RNA. Der Komplex besitzt GTPase-Aktivität. Die Erkennung des Signalpeptids, welches im Zentrum aus mindestens 8 unpolaren Aminosäuren besteht, erfolgt im GTP-gebundenen Zustand. [1] Der SRP-Komplex liegt in Eukaryoten im Cytosol vor. Er bindet reversibel an die Signalsequenz eines gerade translatierten Proteins und an die große Untereinheit des Ribosoms. Die Translation des Proteins wird unterbrochen und der gesamte Polypeptid-SRP-Ribosom-Komplex bindet an einen SRP-Rezeptor des endoplasmatischen Reticulums. Über einen Translokationsapparat wird die bereits vorliegende Aminosäurekette in das Lumen des endoplasmatischen Reticulums verbracht. Das SRP und dessen Rezeptor hydrolysieren währenddessen GTP zu GDP, und dissoziieren fort. Die Translation wird daraufhin fortgesetzt. Komponenten
GeschichteDas SRP wurde von Peter Walter identifiziert und charakterisisert, als er als Aufbaustudent unter Günter Blobel arbeitete. [2] |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Signal_Recognition_Particle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Overcome the boundaries of 3D live cell imaging - How to increase throughput using 2-Photon microscopy of 3D cellular models in drug discovery
- Dental_composite
- Evotec and Sartorius partner with start-up Curexsys on iPSC-based exosome approach - Exosomes are a promising novel approach for innovative regenerative therapies, as therapeutics in age-related conditions, but also for diagnostic purposes
- Proteobacteria
- Opening of Start-up Labs Bahrenfeld