Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Rausch
Negative Folgen besonders von künstlich oder exzessiv herbeigeführten Rauschen können erhöhte Unfallgefahr, Zustände der Übererregbarkeit, der Apathie, Angstzustände, Bewusstseinsstörungen, Schock, in manchen Fällen sogar ein Fallen ins Koma sein. Produkt-Highlight
Auslöser von RauschzuständenDas Phänomen des Rauschempfindens kann durch unterschiedliche Ereignisse ausgelöst werden. Hierbei können unterschieden werden:
Der Rausch in der KulturIn allen Religionen gehören Rauschzustände zu Zeremonien. Ziel ist etwa der Wunsch nach Intensivierung oder die Sehnsucht, Einheit mit dem Göttlichen zu erlangen (siehe Entheogen). Einige Mystiker oder Mönche nutzen Körperübungen, um ohne Drogen in Rauschzustände zu kommen. Bekannt sind beispielsweise die drehenden Derwische der Mevlevi-Tariqa innerhalb des Sufismus (islamische Mystik). Berauschende und halluzinogene Substanzen werden seit Menschengedenken genutzt, um Divination auszuüben oder in Kontakt mit dem Unterbewusstsein zu treten (Beispiel: Schamanismus). Einige Religionsgemeinschaften verwenden den Rausch zur Entgrenzung, zur Überwindung des menschlichen Befindens. Literatur
Siehe auch
|
|||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rausch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Nuevo sistema modelo para el desarrollo de posibles sustancias activas utilizadas en fármacos modificadores de la condensación - El sistema modelo puede descomponer por primera vez las fibrillas en sus unidades individuales constituyentes o en gotitas líquidas
- Kontamination von Labormaterial - Wissenschaftliche Detektivarbeit für reproduzierbare Ergebnisse
- Keimruhe
- ‘Glow-in-the-dark’ proteins could help diagnose viral diseases - Diagnose diseases more quickly and easily
- tritec® Chromatographic refrigerators | Frigoriferi per cromatografia | tritec für Labortechnik und Umweltsimulation