Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
PrimärheilungAls Primärheilung (lat. sanatio per primam intentionem = p. p.) wird eine komplikationslose Wundheilung ohne Infektion bezeichnet. Weiteres empfehlenswertes FachwissenDie Primärheilung beobachtet man meistens in gut durchbluteten Gebieten, bei glattrandigen, wenig oder gar nicht verunreinigten Wunden ohne Substanzverlust, bei denen die Wundränder glatt und eng aneinander liegen, z. B. bei chirurgisch unter Asepsis gesetzten Wunden oder sauberen Gelegenheitswunden (z. B. durch ein Messer). Das Endergebnis ist eine schmale strichförmige Narbe, die anfangs rot, nach Gefäßrückbildung letztlich weiß wird. In Wundstatistiken wird dieses Ergebnis unter p. p. festgehalten. Das Antonym p. s. steht für Sekundärheilung. Unter vergleichbaren Bedingungen, gleichartiges Krankengut und gleiche Operation, ist nämlich die relative Anzahl primär geheilter Wunden ein positiver Gradmesser für die Qualität chirurgischer Operationen.
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Primärheilung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- BMBF- Förderung für Stammzellprojekt zur Regeneration von Herzmuskelgewebe an der Uniklinik Köln
- Wirkstoffklasse
- Anti-Aging-Gen kann Herzalter um 10 Jahre zurückdrehen - Durchbruch bietet ein potenzielles Ziel für Patienten mit Herzinsuffizienz
- Kategorie:Anxiolytikum
- Warum jemand schwer an COVID-19 erkrankt - Gene und Proteine gefunden, die zu einem höheren Risiko, schwer zu erkranken, beitragen