Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
PferdekussDer Pferdekuss (auch das Eisbein, der Schenkler, im bayrischen Negerboandl oder in Österreich der Eisenbahner) bezeichnet umgangssprachlich eine Prellung, meist am Oberschenkel, die durch äußere Einwirkung entstanden ist. Der Pferdekuss ist aber genauso eine euphemistische Umschreibung des Vorganges, einem anderen diese Verletzung zuzufügen: Er verpasste ihm einen Pferdekuss. Dabei wird im Allgemeinen das Knie verwendet, das in den Oberschenkel des „Gegners“ gerammt wird. Weiteres empfehlenswertes FachwissenUrsprünglich dürften wohl die von den Hufen austretender Pferde ausgelösten - kreisförmigen - Verletzungsbilder namensgebend gewesen sein. Das Ergebnis von Pferdehuf, Knie oder diversen Sportgeräten ist ein deutlich sichtbares Hämatom. Allzu kühler Luftzug bewirkt vorn bei den Lokomotivfahrern ebenfalls ein "Eisbein", welcher eine Kälteempfindung bezeichnet.
|
||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Pferdekuss aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Chlordan
- Musculus_pectineus
- OncoGenex Announces that a Randomized, Investigator-Sponsored Phase 2 Study Evaluating OGX-427 has Received Grant Funding
- Leberfleck
- Control de calidad completo de los sistemas de expresión utilizando un dispositivo de mano - el fluidlab R-300 - Evaluación precisa de la curva de crecimiento bacterial mediante mediciones de luz dispersa OD600, así como la determinación colorimétrica del rendimiento de la proteína por el reactivo de Bradford.