Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Perkussion (Medizin)



Unter der Perkussion versteht man in der Medizin das zu diagnostischen Zwecken durchgeführte Abklopfen der Körperoberfläche. Sie ist Teil der körperlichen Untersuchung. Das Tätigkeitswort heißt perkutieren, das Eigenschaftswort perkutorisch oder auch perkussorisch.

Dabei wird das unter der Körperoberfläche liegende Gewebe in Schwingungen versetzt. Die daraus resultierenden Schallqualitäten geben Aufschluss über den Zustand des Gewebes. So kann die Größe und Lage eines Organs (etwa der Leber) oder der Luftgehalt des Gewebes (Lunge) abgeschätzt werden. Als Begründer dieser Technik gilt Joseph Leopold von Auenbrugger (1722–1809) aus Graz, der sie erstmals 1761 beschrieb.

Bei der ursprünglich von Leopold von Auenbrugger angewandten Technik handelte es sich um die direkte Perkussion, bei der man mit den vier Fingern einer Hand aus der im Handgelenk schwingenden Hand direkt auf das zu untersuchende Organ klopft.

Später wurde die indirekte Perkussion entwickelt, bei der ein Finger der einen Hand (der so genannte Plessimeterfinger) oder ein Plessimeter flach auf die zu untersuchende Körperoberfläche gedrückt. Mit einem Finger der anderen Hand oder mit einem Perkussionshämmerchen wird dann auf diesen Finger geklopft. Die Schallschwingungen übertragen sich vom aufliegenden Plessimeterfinger auf das darunterliegende Gewebe, das in Eigenschwingungen versetzt wird. Diagnostische Hinweise erhält man aus der Schallqualität.

Die am häufigsten angewendete Methode ist die Finger-Finger-Methode, bei der keine Hilfsmittel erforderlich sind: Man legt einen Finger auf die Körperoberfläche und klopft mit einem Finger der anderen Hand darauf.

Schallqualitäten

  • sonorer Klopfschall: bei Perkussion der gesunden Lunge hörbarer hohler Ton
  • hypersonorer Klopfschall (lauter und tiefer als sonorer Klopfschall, sog. Schachtelton): Hinweis auf übermäßigen Luftgehalt
zum Beispiel bei Emphysem, Asthma, Pneumothorax usw.
  • gedämpfter Klopfschall (leiser und kürzerer Ton, vergleichbar dem bei Beklopfen des Oberschenkels (Schenkelschall)): Hinweis auf verminderten Luftgehalt oder Flüssigkeitansammlung
beispielsweise bei Aszites, Pleuraerguss, Pneumonie usw.
  • tympanitischer Klopfschall (hohler, beinahe musikalischer paukenähnlicher Klang): Hinweis auf Hohlräume
beispielsweise bei Kaverne, gasgefüllter Darmschlinge, Magenblase
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Perkussion_(Medizin) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.