Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Pedro BrugadaPedro Brugada ist ein spanischer Kardiologe. Zusammen mit seinem Bruder Josep Brugada ist er einer der Namensgeber des Brugada-Syndroms (auch Brugada-Brugada-Syndrom), einer seltenen und meist vererbten Ionenkanalerkrankung des Herzens, die bei scheinbar völlig herzgesunden Menschen zum plötzlichen Herztod meist im frühen Erwachsenenalter führen kann.[1] Produkt-HighlightBiografiePedro Brugada wurde als erstes von vier Kindern von Ramon Brugada (* 1925 in Banyoles, Spanien, † 1999 in Spanien) und Pepita Brugada, geb. Terradellas, in Spanien geboren.[2] Brugada arbeitet als Professor für Kardiologie am Onze-Lieve-Vrouwziekenhuis in Aalst, Belgien. Brugada-Syndrom1992 beschrieben die seinerzeit in Belgien tätigen Brüder Pedro und Josep Brugada acht Patienten, die nach einem Herzstillstand erfolgreich wiederbelebt worden waren und alle im EKG eine besondere Form des Rechtsschenkelblocks, ansonsten aber keinerlei Zeichen einer organischen Herzkrankheit aufwiesen.[3]. Die Ursache des Syndroms war seinerzeit noch unklar. Quellen
Kategorien: Mediziner (20. Jahrhundert) | Mediziner (21. Jahrhundert) | Kardiologe |
||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Pedro_Brugada aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Pfizer vergibt Lizenzen für Generika seines Covid-Medikaments - Pfizer-Wirkstoff soll Covid-19-Patienten vor einem schweren Verlauf der Krankheit bewahren
- LUMITOS AG - Berlin, Allemagne
- The genetic secret of night vision - Compact DNA organization improves vision in nocturnal mammals
- Déballer de manière intelligente - Comment les adénovirus entrants modifient leur structure chromatinienne pour une expression génétique efficace