Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
MilcheiweißMilcheiweiß ist das in der Milch enthaltene Eiweiß. Es besteht aus 80 % Kasein und 20 % Molkenprotein. Die Ausfällung (Gerinnung) erfolgt beim Kasein durch Säuerung, beim Molkenprotein durch Erhitzung. Vereinfacht gesagt kann man das Milcheiweiß in Molkeneiweiß und in Kasein einteilen. Lediglich das Molkeneiweiß ist Kuhmilchspezifisch, das Kasein ist nicht tierartspezifisch. Produkt-HighlightMilcheiweißallergieOb eine Milcheiweißallergie vorliegt kann nur ein Arzt mittels einer Blutanalyse herausfinden. Es wird ein sogenannter IgE-Wert (Allergie-Antikörper im Blut) ermittelt. Reagiert der Allergiker auf Kuhmilcheiweiß, so kann er auf Ziegen-, Schaf- und Stutenmilch ausweichen. Liegt eine generelle Milcheiweißallergie vor, dann kann er nur noch auf pflanzliche Produkte zurückgreifen. Es sollte allerdings nicht alles willkürlich mit Sojaprodukten ersetzt werden. Oft reagieren Milcheiweißallergiker auch auf Sojaprodukte. Weitere Ausweichprodukte sind Hafer,- Reis- und Kokosmilch. Milcheiweiß steckt natürlich in Milchprodukten wie in Sahne, Butter, Milch, Käse, Frischkäse, Joghurt, Quark, Buttermilch, Dickmilch und dergleichen. Außerdem sollte man beachten, dass Milcheiweiß in sehr vielen Produkten versteckt ist bzw. versteckt sein kann, z.B. in Brot, Brötchen, Kuchen und Gebäck, in Wurstwaren, Salatsoßen, Fertiggerichten, Likören, Schokolade. Siehe auch: Milei |
| Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Milcheiweiß aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Clara_Schlaffhorst
- Farbenfehlsichtigkeit
- Une nouvelle ère d'édition du génome mitochondrial a commencé - Les scientifiques réussissent à convertir les bases A en G, la dernière pièce manquante du puzzle de la technologie d'édition de gènes.
- S-E-G Instrument AB - Bromma, Schweden
- „Salzprinz“ CC1 könnte auch für die Alzheimer-Forschung bedeutsam werden - Neu entdecktes Protein hat wichtige Funktion in Pflanzen und ähnelt funktional dem Tau-Protein



