Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
MacConkey-Agar
Weiteres empfehlenswertes FachwissenMacConkey-Agar ist ein Selektivnährboden zur Isolierung von Salmonellen, Shigellen und coliformen Bakterien in Fäkalien, Nahrungsmitteln, Abwasser und anderem. Die Kolonien von Organismen wie Escherichia coli, die Laktose fermentativ abbauen können (laktosepositiv) färben sich rot; andere gramnegative Organismen bleiben farblos. Die ursprünglich (1901) veröffentlichte Rezeptur des britischen Mikrobiologen Alfred Theodore MacConkey (1861–1931) ist heute modifiziert. WirkungsweiseDie im MacConkey-Agar enthaltenen Gallensalze und Kristallviolett hemmen weitgehend die grampositiven Bakterien. Außerdem dient Lactose zusammen mit dem pH-Indikator Neutralrot zum Nachweis von Lactoseabbau. Typische ZusammensetzungDer Nährboden besteht meistens aus (Angaben in Gramm pro Liter):
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel MacConkey-Agar aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Vers une exploitation minière sans émissions : l'extraction de métaux à l'aide de micro-organismes - Mise au point d'un procédé innovant de biolixiviation du cuivre, de l'indium et du zinc
- Within a cell, actin keeps things moving - University of Oregon-made technique is putting new light on machinery driving intracellular transport
- Pharming and Aslan Group sign License Agreement for Lactoferrin - Pharming to receive significant milestone and royalty payments
- GATC Biotech baut Sequenzierlabore in Konstanz und Köln aus - 30 neue Arbeitsplätze in 2012 geplant
- Primates and non-primates differ in the architecture of their neurons - Various mammalian species and high-resolution microscopy reveal the variable axonal origin