Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Koinzidenz



Eine Koinzidenz (con, lat. = mit; incidere, lat. = einfallen) ist das zeitliche, jedoch nicht notwendig räumliche Zusammentreffen von zwei oder mehr Ereignissen.

Inhaltsverzeichnis

Strahlungsmessungen

Experimentalphysik

Bei physikalischen Messungen bezeichnet Koinzidenz das "gleichzeitige" Auftreten der Signale von zwei (oder mehr) Teilchen- oder Strahlungsdetektoren (genauer: den Fall, dass ihr Zeitunterschied unterhalb einer vorgegebenen Auflösungszeit liegt). Registriert man nur diejenigen Signale, die einer solchen Koinzidenzbedingung genügen, lassen sich auf diese Weise oft die Ereignisse einer bestimmten, interessierenden Art von dem "Untergrund" nicht interessierender, aber u. U. viel häufigerer Ereignisse trennen. Bothe und Geiger wiesen mit dieser Methode als Erste den Compton-Effekt nach (ausführliche Darstellung siehe Koinzidenzmessung).

Die erwünschten Koinzidenzereignisse werden als wahre Koinzidenzen bezeichnet im Unterschied zu eventuellen zufälligen Koinzidenzen. Bei einer wahren Koinzidenz ist ein einziger physikalischer Vorgang Ursache beider Detektorsignale, bei einer zufälligen zwei verschiedene und voneinander unabhängig eintretende Vorgänge.

In manchen Fällen werden die interessierenden Ereignisse durch Antikoinzidenz identifiziert. Die Bedingung für die Registrierung ist dann beispielsweise, dass ein Signal in Detektor 1 nicht von einem Signal in Detektor 2 begleitet wird.

Positronenemissions-Tomographie

Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET), ein bildgebendes Untersuchungsverfahren der Medizin, nutzt Koinzidenzen nicht zur Unterdrückung unerwünschter Detektionsereignisse, sondern zur genauen Ortsbestimmung der Strahlungsquelle. Mit einer großen Zahl gleichzeitig arbeitender Detektoren wird durch Feststellung, welche Detektoren wie oft in Koinzidenz ansprechen, die räumliche Verteilung einer radioaktiven Substanz im Untersuchungsvolumen gemessen.

Sinneswahrnehmung

In der physiologischen Wahrnehmung werden zwei Signale als ein einziges empfunden (und heißen dann koinzident), wenn ihr zeitlicher Unterschied geringer ist als eine vom Sinnesorgan abhängige Zeitspanne. Beim Sehen beträgt diese Zeitspanne 20 bis 30 Millisekunden. Beim Hören können schon Reize, die mehr als drei bis vier Millisekunden auseinander liegen, getrennt werden. Die Reihenfolge hingegen kann bei jedem Sinnesorgan erst bestimmt werden, wenn die Reize mindestens 30-40 Millisekunden auseinander liegen.

Allgemeiner Sprachgebrauch

Als Koinzidenz werden manchmal zwei (oder mehr) gleichzeitige Ereignisse bezeichnet, wenn ein ursächlicher Zusammenhang zwischen ihnen zwar nicht bekannt ist, aber vermutet oder diskutiert wird.

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Koinzidenz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.