Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
KeimfähigkeitMit Keimfähigkeit bezeichnet man die Fähigkeit des Pflanzensamens einen Keimling zu bilden. Ein Same, der keinen Keimling bilden kann, wird landläufig als taub bezeichnet. Produkt-HighlightÜblicherweise wird die Keimfähigkeit und Triebkraft mit einer größeren Menge an Pflanzensamen unter definierten Bedingungen getestet. Die verwendeten Labor-Methoden werden von der International Seed Testing Association festgelegt und sind weltweit gültig. Die Keimfähigkeit und Triebkraft wird in % der Samen, die einen Keimling gebildet haben, angegeben. Eine Mindestkeimfähigkeit für Saatgut das in den Handel kommt ist im Saatgutverkehrsgesetz vorgeschrieben und liegt bei Nutzpflanzen in der Regel über 90 %. Siehe auch: Keimruhe, Saat, Saatbett, Lichtkeimer, Feldaufgang. Kategorien: Pflanzenvermehrung | Pflanzenentwicklung |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Keimfähigkeit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |