Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Julius Friedrich CohnheimJulius Friedrich Cohnheim (* 20. Juli 1839 in Demmin, Pommern; † 15. August 1884 in Leipzig) war ein deutscher Pathologe. Produkt-HighlightCohnheim studierte an den Universitäten Würzburg, Marburg, Greifswald und Berlin. In Berlin, wo er ein Schüler von Rudolf Virchow war, promovierte er 1861. Er entdeckte eine Goldchlorid-Färbemethode, mit der feinste Endigungen der Nerven sichtbar gemacht werden können. Er hatte Studienaufenthalte in dem Institut von Carl Friedrich Wilhelm Ludwig in Leipzig. Später arbeite er in Breslau und Leipzig mit Karl Weigert zusammen, der bei ihm habilitierte. Auch Paul Ehrlich arbeitete als Student an seinem Institut. Seine herausragendste Arbeit war die Erfindung der Intravitalmikroskopie, mit deren Hilfe er die zellulären Mechanismen der Entzündungspathologie aufdeckte. Er beschrieb die Migration von Leukozyten durch die Gefäßwände und widerlegte so die These seines Lehrers Virchow, dass eine solche Diapedese nicht stattfinde. (J. Cohnheim : Neue Untersuchungen über die Entzündung. 1867-1873) Er war Professor an der Universität Kiel, der Universität Breslau und ab 1876 an der Universität Leipzig. In Kiel trat er vom jüdischen Glauben zum Protestantismus über.
Kategorien: Pathologe | Mediziner (19. Jahrhundert) |
||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Julius_Friedrich_Cohnheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Primate DNA reveals applications to human health - Genomes of 233 primate species reveal key features of human evolution, human disease and biodiversity conservation
- Berlino deve diventare un centro nevralgico per lo sviluppo di terapie innovative - Più di una semplice cerimonia di posa della prima pietra: l'inizio della costruzione del Centro di Berlino per le terapie geniche e cellulari
- G-Protein-gekoppelter_Rezeptor
- Nature-inspired technology creates engineered antibodies to fight specific diseases