Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
HilumDas Hilum oder der Hilus ist der Ansatzpunkt, an dem Blutgefäße und Nerven in ein Organ eintreten. Das Wort kommt aus dem Lateinischen und heißt wörtlich übersetzt Stiel. Produkt-HighlightMan spricht beispielsweise vom Leber-, Lungen-, Milz- oder Nierenhilus. Bei Organen, die eine Gefäßversorgung über mehrere Gefäße und an verschiedenen Stellen haben, gibt es keinen Hilus (beispielsweise der Darm oder die Harnblase) In der Botanik bezeichnet Hilum oder deutsch "Nabel" auch die oft sichtbare Ansatzstelle, an dem der Same zur Versorgung mit Nährstoffen mit dem Fruchtknoten verbunden war. Auffällig ist ein Nabelfleck zum Beispiel auf dem Samen der Rosskastanien. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hilum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Wissenschaftler entdecken, wie Bakterien flüssige Proteintröpfchen zur Stressbewältigung nutzen
- Gene therapy for treating haemophilia: working to correct the body’s blood clotting “software”
- Nueva subvariante de Omicron BQ.1.1 resistente a todos los anticuerpos terapéuticos - Es necesario desarrollar nuevas terapias con anticuerpos
- Proteinkinase_C