Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
HauttypEs gibt in Mitteleuropa bezüglich Sonnenempfindlichkeit vier Hauttypen mit unterschiedlicher Eigenschutzzeit. Der empfohlene Lichtschutzfaktor ist abhängig vom Hauttyp und vom UV-Index. Schweizer Quellen empfehlen etwas höhere Lichtschutzfaktoren. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
EigenschutzzeitDie Eigenschutzzeit ist die Zeitdauer, für die man im Laufe eines Tages die ungebräunte Haut der Sonne maximal aussetzen kann, ohne dass die Haut rot wird. Je nach Hauttyp beträgt die Eigenschutzzeit zwischen drei Minuten für sehr helle Haut (Hauttyp I) und vierzig Minuten für die mediterrane bräunliche Haut (Hauttyp IV). Sie wird standardisiert bei UV-Index 8 (Mittagssonne im Sommer in Mitteleuropa). Bei höherem UV-Index (Hochgebirge, Mittelmeer, Tropen) und bei reflektierender Umgebung (Wasser, Schnee, Sand) ist die Eigenschutzzeit deutlich niedriger. Bei vorgebräunter Haut (allerdings nicht nach Anwendung von Bräunungscreme) ist die Eigenschutzzeit höher. Eigenschutzzeit × Lichtschutzfaktor der Sonnencreme ergeben die maximal mögliche Zeit an der Sonne ohne Sonnenbrand bei UV-Index 8. Also beispielsweise eine Eigenschutzzeit von 20 Minuten und ein Lichtschutzfaktor 10 ergeben 200 Minuten mögliches Sonnenbad. Sicherheitshalber sollte diese Zeit jedoch nur zu zwei Dritteln ausgenützt werden. Am selben Tag bereits erfolgte Aufenthalte an der Sonne sind dabei zu berücksichtigen. Beschreibung der HauttypenDie Selbsteinschätzung wird wesentlich erleichtert durch exemplarische Abbildungen von Referenzhauttypen (siehe auch unten angegeben Link zu exemplarischen Abbildungen von Referenzhauttypen). Trotzdem ist es problematisch, einen Hauttyp lediglich durch eine einzelne Abbildung zu repräsentieren, da es auch innerhalb einer Hauttypenklasse Variationen gibt und die Skala der Hauttypen unterschiedlich große Klassen aufweist. So wird innerhalb der Hauttypen I-IV deutlich stärker differenziert. Diese Variation wird bei Betrachtung der Felix von Luschan-Skala deutlich.
Keltischer Typ (Typ 1)Dem keltischen Typ gehören im deutschen Sprachraum etwa 2 % der Bevölkerung an.
Nordischer Typ (Typ 2)Dem nordischen Typ gehören im deutschen Sprachraum etwa 12 % der Bevölkerung an.
Mischtyp (Typ 3)Dem Mischtyp gehören 78 % der deutschsprachigen Bevölkerung an.
Mediterraner Typ (Typ 4)Dem mediterranen Typ gehören 8 % der Bevölkerung im deutschen Sprachraum an.
Dunkle Hauttypen (Typ 5)Vorwiegend Menschen aus Arabien, Nordafrika, Indien, dunkle Asiaten
Schwarze Hauttypen (Typ 6)Vorwiegend Menschen aus Zentralafrika (Schwarzafrikaner)
|
|||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hauttyp aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- UNISTAT | Termostatos | Huber Kältemaschinenbau
- Neuer Strategieansatz gegen Darmkrebs - Forscher zeigen, wie bestimmte Enzym-Hemmer auf Signalprozesse in kolorektalen Karzinomen wirken
- Bayer-Krebsmittel Regorafenib wird in den USA vorrangig geprüft
- Fluide Mikrochips testen Hautverträglichkeit von Kosmetika - Verfahren kommt ohne Tierversuche aus