Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.bionity.com
Mit einem my.bionity.com-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Hans PongratzHans Pongratz (* 26. Oktober 1945) ist ein deutscher Militärarzt a.D.. Er war Stellvertreter des Generalarztes der Luftwaffe und vorher Leiter der Abteilung III des Flugmedizinischen Instituts der Luftwaffe. Produkt-HighlightLebenPongratz studierte in München Maschinenbau und Medizin. 1976 wurde er mit einer Arbeit über Transplantationssysteme an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Pongratz trat in die Bundeswehr ein und war in unterschiedlichsten Funktionen, aber immer als Fliegerarzt eingesetzt. Er arbeitete wissenschaftlich im Bereich der Flug- und Raumfahrtmedizin am Flugmedizinischen Institut der Luftwaffe (Bundeswehr) in Fürstenfeldbruck. Hans Pongratz war Fliegerarzt in fliegenden Verbänden und leitete im Wechsel die Abteilungen Ergonomie, Flugphysiologie. Er vertrat das Institut hinsichtlich Forschung, Wissenschaft und Lehre nach außen. Von 2002 bis zu seinem Ruhestand 2006 war er im Range eines Oberstarzt Stellvertreter des Generalarztes der Luftwaffe in Siegburg. Hans Pongratz ist langjähriges Vorstandsmitglied, u.a. bis 2004 Präsident der Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin (DGLRM), zudem Mitglied des Senates der Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR). Er ist Lehrbeauftragter an der medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Fakultät für Maschinenwesen der Technischen Universität München. Er ist seit 1963 Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Aenania München im CV. Schriften
|
||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hans_Pongratz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Innogenetics announces positive results in pivotal preclinical study in sepsis
- Optimed Clinical Research - Gières, Frankreich
- Bioprinting 3D : amélioration du transport des nutriments dans les tissus imprimés - Le NMI, la TU Darmstadt et Black Drop développent une bio-encre améliorée
- Medigene meldet Meilensteinzahlung in Höhe von 700.000 EUR
- Novartis: Aclasta receives European approval as once-yearly treatment for postmenopausal osteoporosis - Once-yearly dosing provides potential for compliance benefits and long-term anti-fracture efficacy