Meine Merkliste
my.bionity.com  
Login  

Epithetik



Die Epithetik befasst sich mit dem Ersatz fehlender Körperteile durch Unfall, Verbrennungen, Behandlungsfolgen einer Tumorerkrankung und angeborener Fehlbildungen. Epithetiker/innen fertigen aus verschiedensten Materialien eine Epithese, die die fehlenden Körperteile ersetzt. Bekanntestes Anwendungsgebiet sind hierbei Gesichtsepithesen. Doch auch fehlende Fingerkuppen können so optisch ersetzt werden. In Japan ist dies z. Bsp. eine beliebte Variante um die ehemalige Mitgliedschaft zur Yakuza zu verschleiern und damit einer gewissen gesellschaftlichen Ächtung zu entgehen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erste Hinweise in der Literatur finden sich bereits zur Zeit der alten Ägypter. Bildliche Darstellungen sind erst aus dem 16. Jahrhundert bekannt. In diesen Zeitraum fällt auch die erstmalige Erwähnung in der medizinischen Literatur. Nach Zeichnungen des Chirurgen Paré wurden sie in Standardform bzw. -größen und damit dem Defekt kaum angepasster Form hergestellt und mit Fäden um den Kopf gebunden. Orbita- oder Ohrenprothesen dagegen wurden mittels Federn im Hohlraum verankert.

Der Beginn der modernen Epithetik ist auf das Ende des 18. Jahrhundert zu datieren. Der Pariser Zahnarzt Nicolas Dubois de Chemant (1753 -1824) fertigte Obturatoren, Zahn-, Kinn-, und Nasen-Epithesen aus Porzellan an.

Im Verlauf der folgenden Jahre wurden Kautschuk-Epithesen entwickelt. Diese wurden im Mehrschichtverfahren an einem Gipsmodell geformt und fleischfarben eingefärbt. 1869 wurde das leichte, gut formbare Zelluloid erprobt sowie später Aluminium. 1913 kamen dann Gelatine-Prothesen zur Anwendung, die der Patient allerdings täglich mittels einer Gussform erneuern musste.

PVC und später PMMA sowie Silikone wurden nach 1945 als Werkstoffe eingesetzt. Durch ihre guten Form- und Trägereigenschaften sowie ihre hohe Ästhetik verdrängten sie fast schlagartig alle bis dahin bekannten Materialien.

Dank moderner Computertechnik ist es seit Mitte der 90er Jahre sogar möglich hochverfeinerte und miniaturisierte bewegliche Epithesen herzustellen. Allerdings stellt dieser Herstellungsweg noch die Ausnahme dar.

Verankerung

Die Art der Befestigung der jeweiligen Epithese richtet sich heute u.a nach Zeitraum des Defektdatums (Zeit seit einer Strahlentherapie) und der Stelle des Defektes. So ist es möglich die Kunststoff-Epithese so formen, dass sie im eigentlichen Defekt verankert wird. Weitere verwendete Materialien sind Titanschrauben mit Magnetaufsätzen am Defekt und entsprechenden Gegenmagneten an der Epithese. Je nach Möglichkeit wird auch lediglich auf spezielle hautfreundliche Kleber zurück gegriffen.

Siehe auch

Weblinks

  • sehr anschauliches Video (7min.) auf Englisch über die Arbeit eines Epithetik-Experten (Anaplastologist)
  • Tulpe e.V. - ein Selbsthilfeverein
  • espero - eine Selbsthilfegruppierung
  • [http://www.wahnsinn-mit-system.de/epithetiker.htm/ Verzeichnis deutscher Epithetiker
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Epithetik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.